Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2023, S. 130–147.
Zwischen Verlust und Hoffnung: Die Bedeutung von Objekten in Adalbert Stifters „Der Nachsommer“ (1857) und „Der Tandelmarkt“ (1841) und W. G. Sebalds „Austerlitz“ (2001)
Universität Debrecen, Promotionskolleg Literatur- und Kulturwissenschaft
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DOI: https://doi.org/10.69962/JUG/2024/8
Abstract:
Adalbert Stifter and W.G. Sebald share a strong interest in things and collections in their works of fiction, reflecting a desire to create a permanent memory. In Stifter’s work, this is achieved through documenting objects, with which he aims to establish a perfect world and reduce the possibility of change. Sebald’s work, on the other hand, could not be perceived as the mapping of the world. Sebald depicts objects that can be interpreted in various ways precisely because of their loss of meaning; they are either represented as a replacement of the lost memories or reveal themselves as silent observers of the time. This study examines both museum collections and flea markets in the works of these authors, exploring how these diverse contexts influence the perception of objects. Although both authors draw on the poetological principle of collecting, their works represent two different historical contexts and experiences of loss, giving the collected objects a whole new meaning.
Keywords:
Adalbert Stifter, W. G. Sebald, Things, Objects, Collecting, Museum, Memory
References:
Arnold-de Simine, Silke (2008): The museum, memory media and media nostalgia in Sebald’s Austerlitz. In: The International and Interdisciplinary Conference on W. G. Sebald. University of East Anglia, Norwich, UK (unveröffentlichter Artikel).
Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck.
Assmann, Aleida (2009): Das Gedächtnis der Dinge. In: Reininghaus, Alexandra (Hg.): Recollecting. Raub und Restitution. Wien: Passagen, S. 143–150.
Banki, Luisa (2015): Treue zur Dingwelt. Die Lesbarkeit der Dinge bei W. G. Sebald. In: Brunner, José (Hg.): Erzählte Dinge. Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur. Göttingen: Wallstein, S. 61–75.
Baudrillard, Jean (2007): Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a. Main: Campus.
Bauer, Karin (2006): The Dystopian Entwinement of Histories and Identities in W. G. Sebald’s Austerlitz. In: Denham, Scott/McCulloh, Mark (Hg.): W. G. Sebald. History – Memory – Trauma. Berlin/New York: de Gruyter, S. 233–250.
https://doi.org/10.1515/9783110201949.3.233
Becher, Peter (2017): Stifters Leben im historischen Kontext. In: Begemann, Christian/ Giuriato, Davide (Hg.): Stifter Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 2–12. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05377-0_1
Becker, Sabina/Grätz, Katharina (Hg.)(2007): Ordnung – Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg: Winter. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243)
Begemann, Christian (1995): Die Welt der Zeichen. Stifter-Lektüren. Stuttgart/Weimar: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03598-1
Begemann, Christian (2000): Adalbert Stifter. Der Nachsommer. In: Klein, Dorothea/ Schneider, M. Sabine (Hg.): Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 202–225.
Begemann, Christian (2019): Realismus und Wahrnehmung der Dinge. Adalbert Stifter. In: Scholz, Susanne/Vedder, Ulrike (Hg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. Berlin/ Boston: de Gruyter, S. 257–264. https://doi.org/10.1515/9783110416497-029
Bischoff, Doerte (2013): Poetischer Fetischismus. Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert. München: Fink, S. 232–254. https://doi.org/10.30965/9783846750421_013
Boese, Stefanie (2016): Forever Just Occurring. Postwar Belatedness in W.G. Sebald’s Austerlitz. In: Journal of Modern Literature 39(4), S. 104–121. https://doi.org/10.2979/jmodelite.39.4.08
Böhme, Hartmut (2014): Das Strahlen fetischistischer Dinge des Konsums: Autos und Mode. In: Blättler Christine/ Schmieder Falko (Hg.): In Gegenwart des Fetischs. Dingkonjunktur und Fetischbegriff in der Diskussion. Wien: Turia + Kant, S. 31–52.
Crownshaw, Richard (2004): Reconsidering Postmemory. Photography, the Archive, and Post-Holocaust Memory in W. G. Sebald’s „Austerlitz”. In: Mosaic. An Interdisciplinary Critical Journal 37(4), S. 215–236.
Dunker, Axel (2017): Poetik der Dinge. In: Öhlschläger, Claudia/Niehaus, Michael (Hg.): W. G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, S. 180–185. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05395-4_28
Finkelde, Dominik (2007): Tautologien der Ordnung: Zu Einer Poetologie des Sammelns bei Adalbert Stifter. In: The German Quarterly 80(1), S. 1–19. https://doi.org/10.1111/j.1756-1183.2007.tb00059.x
Grätz, Katharina (2013): Realistische Realien: Zur Zeichenfunktion des Gegenständlichen bei Adalbert Stifter. In: Baßler, Moritz (Hg.): Entsagung und Routines.: Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 115–129.
https://doi.org/10.1515/9783110331660.115
Grätz, Katharina (2017): Musealisierung und Sammlung. In: Begemann, Christian/Giuriato, Davide (Hg.): Stifter Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, 2019, S. 305–309. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05377-0_38
Hebbel, Friedrich (1858): Das Komma im Frack. In: Kolatschek, Adolph (Hg.): Stimmen der Zeit. Monatsschrift für Politik und Literatur, S. 8–10. https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10616709?page=20
Kimmich, Dorothee (2011): Lebendige Dinge in der Moderne. Konstanz: Konstanz University Press.
Kimmich, Dorothee (2019): Dinge in Texten. In: Scholz, Susanne/Vedder, Ulrike (Hg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 21–28. https://doi.org/10.1515/9783110416497-002
Latour, Bruno (2021): Das Parliament der Dinge. Für eine politischen Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Latour, Bruno (2022a): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Latour, Bruno (2022b): Eine Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Macho, Thomas (2005): Stifters Dinge. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 676. Heft 2005/8. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 735–741.
Matz, Wolfgang (1980): Gewalt des Gewordenen Adalbert Stifters Werk zwischen Idylle und Angst. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 63, S. 715–750. https://doi.org/10.1007/BF03396357
Matz, Wolfgang (2016): Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge. Göttingen: Wallenstein.
Michler, Werner (2007): Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische »Veredelung« als Arbeit am Habitus. In: Doppler, Alfred/Johannes John/Lachinger, Johann/ Laufhütte, Hartmut (Hg.): Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert Biographie – Wissenschaft – Poetik. Tübingen: Max Niemeyer, S. 183–199.
https://doi.org/10.1515/9783110921250.183
Öhlschläger, Claudia (2016): Ethik kleiner Dinge: Adalbert Stifter, Francis Ponge, W. G. Sebald. In: Weimarer Beiträge: Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 62(3), S. 325–345.
Schmitz-Emans, Monika (2018): Dinge als Zeichen – Sammlungen als Syntagmen. Strukturalistische Impulse und ästhetische Praktiken einer Poetik des Sammelns. In: Endres, Martin/Herrmann, Leonhard (Hg.): Strukturalismus, heute. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Stuttgart: JMetzler, S. 149–167. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04551-5_11
Schmucker, Peter (2012): Grenzübertretungen. Intertextualität im Werk von W. G. Sebald. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110278491
Sebald, W. G. (1994): Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, S. 165–186.
Sebald, W. G. (2022): Austerlitz. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
Sengle, Friedrich (1980): Biedermeierzeit. Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848. Band III. Die Dichter. Stuttgart: Metzler.
Sjögren, Christine Oertel (1972): The Marble Statue as Idea. Collected Ideas on Adalbert Stifter’s Der Nachsommer. Chapel Hill: University of North Carolina Press.
Smith, Barry C. (2016): Proust. the Madeleine and Memory. In: Groes, Sebastian (Hg.): Memory in the Twenty-First Century. London: Palgrave Macmillan, S. 38–41. https://doi.org/10.1057/9781137520586_3
Stierle, Karlheinz (2012): Die Struktur narrativer Texte. Am Beispiel von Johann Peter Hebels Kalendergeschichte Unverhofftes Wiedersehen. In: Stierle, Karlheinz (Hg.): Text als Handlung. Leiden: Brill/ Fink. https://doi.org/10.30965/9783846752647_012
Stifter, Adalbert (1978): Der Nachsommer. Frankfurt a. M.: Insel.
Stifter, Adalbert (1996): Der Tandelmarkt. Aus dem alten Wien. Weitra: Provinz.
Stifter, Adalbert (1983): Bunte Steine: Erzählungen. München: Goldmann.
Stollberg-Rilinger, Barbara (2014): Macht und Dinge. In: Samida, Stefanie/Eggert, K. H. Manfred/Hahn, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: Metzler, S. 85–88. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05346-6_2
Vergo, Peter (2006): Einleitung. In: Vergo, Peter (Hg.): The new museology. London: Reaktion Books, S. 1–5.
Vergo, Peter (2006): The Reticent Object. In: Vergo, Peter (Hg.): The new museology. London: Reaktion Books, S. 41–59.
von Hofmannsthal, Hugo (2023): Reden und Aufsätze. Nachwort zu Stifters „Nachsommer“. In: Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum (Hg.): Museum-Digital. https://global.museum-digital.org/object/2230968 (letzter Zugriff am 01.05.2024)
Zumbusch, Cornelia (2017): »Der Nachsommer« Entstehung und zeitgenössische Rezeption. In: Begemann, Christian/Giuriato, Davide (Hg.): Stifter Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 98–108. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05377-0_5