Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2023, S. 109–128.
Implizite Vermittlung von Kollokationen in ungarischen DaF-Lehrwerken
Universität Debrecen, Institut für Germanistik
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DOI: https://doi.org/10.69962/JUG/2024/7
Abstract:
The aim of the present study is to investigate collocations in foreign language teaching and learning. After describing and defining collocations, collocational competence and explicit and implicit knowledge, the second part of the study intends to analyse collocations in three high school GFL coursebooks and workbooks. The analysis puts emphasis on implicit teaching methods of collocations in the coursebooks/workbooks and tries to answer the question how this method can contribute to the development of collocational competence. The analysis aims to focus on examining grammar exercises, pronunciation exercises, vocabulary lists as well as speaking and writing tasks. After presenting the results of the analysis, the study concludes some methodological ideas, how to present and teach collocations in foreign language learning.
Keywords:
collocations, foreign language teaching, vocabulary, phraseology, implicit, content analysis
References:
Burger, Harald (2003): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2. Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
Ďurčo, Peter/Vajičková, Mária/Tomášková, Simona (2019): Kollokationen im Sprachsystem und Sprachgebrauch. Ein Lehrbuch. Nümbrecht: Kirsch-Verlag.
Europarat (Hg.)(2020): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lehren, lernen, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Funk, Hermann/Kuhn, Christina/Skiba, Dirk/Spaniel-Weise, Dorothea/Wicke, Rainer E. (2014): Aufgaben, Übungen, Interaktion. [Deutsch lehren lernen 4]. München: Klett-Langenscheidt.
Hausmann, Franz Josef (1984): Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31, S. 395–406.
Hausmann, Franz Josef (1985): Kollokationen in deutschen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur Theorie des lexikographischen Beispiels. In: Bergenholtz, Henning/Mugdan, Joachim (Hg.): Lexikographie und Grammatik. Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch, 28–30.06.1984. (Lexicographica. Series Maior 3). Tübingen, Niemeyer, S. 118–129.
Hausmann, Franz Josef (1999): Le dictionnaire de collocations – Critères de son organisation. In: Greiner, Norbert/Kornelius, Joachim/Rovere, Giovanni (Hg.): Texte und Kontexte in Sprachen und Kulturen. Festschrift für Jörn Albrecht. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag, S. 121–139.
Hausmann, Franz Josef (2004): Was sind eigentlich Kollokationen? In: Steyer, Kathrin (Hg.): Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin: de Gruyter, S. 309–330. https://doi.org/10.1515/9783110622768-015
Hausmann, Franz Josef (2007): Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie – Systematische und historische Darstellung. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 55(3), S. 217–234. https://doi.org/10.1515/zaa.2007.55.3.217
Häcki Buhofer, Annelies/Dräger, Marcel/Meier, Stefanie/Roth, Tobias (2014): Feste Wortverbindungen des Deutschen. Kollokationenwörterbuch für den Alltag. Tübingen: Francke.
Holzinger, Herbert J. (2021): Kollokationen in DaF für Spanischsprechende. In: Schafroth, Elmar/Mollica, Fabio/Mellado Blanco, Carmen (Hg.): Kollokationen. Theoretische, forschungspraktische und fremdsprachendidaktische Überlegungen. Berlin: Peter Lang, S. 119–136.
Kauschke, C./Rath, J. (2017): Implizite und/oder explizite Methoden in Sprachförderung und Sprachtherapie – was ist effektiv? In: Forschung Sprache 2, S. 28−42.
Lüger, Heinz-Helmut (2019): Phraseologische Forschungsfelder. Impulse, Entwicklungen und Probleme aus germanistischer Sicht. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 6, S. 51–82.
Nation, Ian S. P. (2007): The Four Strands. In: Innovation in Language Learning and Teaching 1(1), S. 1–12. https://doi.org/10.2167/illt039.0
Pintye, Erzsébet (2022): Die Förderung der Kollokationskompetenz in ausgewählten ungarischen DaF-Lehrwerken. In: DUfU [Deutschunterricht für Ungarn] 32, S. 65–87.
Reder, Anna (2006): Kollokationen in der Wortschatzarbeit. Wien: Praesens.
Reder, Anna (2013): Kollokationen Theorie und Praxis. Pécs: Universität Pécs.
Reder, Anna (2015): Überlegungen zu Tendenzen in der Phraseodidaktik. In: Feld-Knapp, Ilona/Heltai, János/Kertes, Patrícia/Palotás, Berta/Reder, Anna (Hg.): Interaktionen. Festschrift für Katalin Boócz-Barna (= DUFU. Deutschunterricht für Ungarn; Bd. 27). Budapest: Ungarischer Deutschlehrerverband, S. 74–89.
Reder, Anna (2016): Analysekriterien zur Kollokationsvermittlung. In: Feld-Knapp, Ilona/ Boócz-Barna, Katalin (Hg.): DaF-Lehrerausbildung in Mittel-Osteuropa. München: Iudicium, S. 102–116.
Roth, Tobias (2014): Wortverbindungen und Verbindungen von Wörtern. Lexikografische und distributionelle Aspekte kombinatorischer Begriffsbildung zwischen Syntax und Morphologie. Tübingen: Francke.
Sárvári, Tünde (2022): Kreative Förderung der lexikogrammatischen Kompetenz im DaF-Unterricht. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, S. 73–93.
Segermann, Krista (2006): Das Jenaer Reformkonzept „Innovativer Französischunterricht“. In: Ludwig, Heidrun (Hg.): Fünf Jahre Zentrum für Didaktik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Will Lütgert. Jena: Zentrum für Didaktik, S. 113–122.
Targońska, Joanna (2015): Welchen Kollokationsbegriff braucht die Fremdsprachendidaktik? Anregungen zu einer fremdsprachendidaktisch orientierten Auffassung des Kollokationsbegriffs. In: Kwartalnik Neofilologiczny 62(3), S. 415–434.
Targońska Joanna/Stork, Antje (2017): Wie lässt sich Kollokationskompetenz evaluieren? Untersuchungsmethoden zur Erfassung von Kollokationskompetenz und deren problematische Bereiche. In: Linguistische Berichte (250), S. 219–245.
https://doi.org/10.46771/2366077500250_3
Targońska, Joanna (2022): Lässt sich die Kollokationskompetenz ohne explizite Kollokationsschulung im institutionellen Fremdsprachenunterricht fördern? In: Bulletin suisse de Linguistique Appliquée 115(III–IV), S. 91–116.
Winzer-Kiontke, Britta (2016): Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand. Eine Untersuchung zu Vorkommen und didaktischer Aufbereitung von Routineformeln in Lehrwerken für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: Iudicium.
Analysierte Lehrwerke
Funk, Hermann/Kuhn, Christine/Nielsen, Laura/Winzer-Kiontke, Britta (2017): Studio [21] A2. Kurs- und Übungsbuch. Szeged: Maxim Könyvkiadó.
Funk, Hermann/Kuhn, Christine/Nielsen, Laura/Winzer-Kiontke, Britta (2017): Studio [21] B1. Kurs- und Übungsbuch. Szeged: Maxim Könyvkiadó.
Funk, Hermann/Kuhn, Christine/Nielsen, Laura/Winzer-Kiontke, Britta (2017): Studio [21] B2/1. Kurs- und Übungsbuch. Szeged: Maxim Könyvkiadó.
Funk, Hermann/Kuhn, Christine/Nielsen, Laura/Winzer-Kiontke, Britte (2017): Studio [21] B2/2. Kurs- und Übungsbuch. Szeged: Maxim Könyvkiadó.
Maros, Judit (2009): Kon-Takt 1. Lehrbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
Maros, Judit (2009): Kon-Takt 1. Arbeitsbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
Szitnyainé Gottlieb, Éva/Maros, Judit (2010): Kon-Takt 2. Lehrbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
Szitnyainé Gottlieb, Éva/Maros, Judit (2010): Kon-Takt 2. Arbeitsbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
Maros, Judit (2011): Kon-Takt 3. Lehrbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
Maros, Judit (2011): Kon-Takt 3. Arbeitsbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
Maros, Judit (2012): Kon-Takt 4. Lehrbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
Maros, Judit (2012): Kon-Takt 4. Arbeitsbuch. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó.
Mróz-Dwornikowska, Sylwia (2016): Welttour Deutsch 2 Lehrbuch. Warszava: Nowa Era.
Mróz-Dwornikowska, Sylwia/Szachowska, Katarzyna (2016): Welttour Deutsch 2 Arbeitsbuch. Warszava: Nowa Era.
Mróz-Dwornikowska, Sylwia (2016): Welttour Deutsch 3 Lehrbuch. Warszava: Nowa Era.
Mróz-Dwornikowska, Sylwia/Szachowska, Katarzyna (2016): Welttour Deutsch 3 Arbeitsbuch. Warszava: Nowa Era.
Mróz-Dwornikowska, Sylwia (2016): Welttour Deutsch 3 Abschlusskurs. Warszava: Nowa Era.