Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024, S. 284–293.
Florian Busch/Christian Efing: Sprachliche Variation Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2024 (= LinguS 12), 170 S.
Universität Debrecen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DOI: https://doi.org/10.69962/JUG.2025.22
References:
Hennig, Mathilde (2012): Was ist ein Grammatikfehler. In: Günthner, Susanne et al. (Hg.): Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin, New York: de Gruyter, S. 121–148. https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/germanistik/absprache/sprachtheorie/dateien/texte-hennig/grammatikfehler/view (letzter Zugriff: 18.06.2024). https://doi.org/10.1515/9783110289916.121.
Linke, Angelike, Nussbaumer, Markus & Portmann, Paul R. (1991): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik 121 Kollegbuch).
Neuland, Eva (1976): Sozioökonomische Differenzen im Sprachverhalten von Vorschulkindern. In: Deutsche Sprache 1, S. 51–72.
Spitzmüller, Jürgen (2013): Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung. Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Positionen. In: Zeitschrift für Diskursforschung 3, S. 263–287.
Wiese, Heike (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München: C. H. Beck. https://doi.org/10.17104/9783406630354.
