Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024, S. 22–37.
Gewalt des Textes und Formen gegengiftartigen Erzählens in Marcel Beyers „Flughunde“
Universität Debrecen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DOI: https://doi.org/10.69962/JUG.2025.2
Abstract:
Marcel Beyer’s „Flughunde“ places the voice at the center – as an acoustic phenomenon, a political instrument, and a narratological category. Focusing on the character of Heinrich Karnau, a self-proclaimed voice researcher working for the Nazi propaganda apparatus, the novel explores violence not only thematically but also structurally. This analysis shows how a resistant force emerges within the polyphonic structure of the text, opposing totalitarian discourse. Karnau distances himself from the Nazi “clear speech” and turns toward an opaque, pre-semiotic voice – a gesture of desemantization. The article reads „Flughunde“ as a literary intervention against populist and nationalist rhetoric, demonstrating how the text articulates resistance and operates as a linguistic antidote to Nazi power. It also draws on Beyer’s poetological essays, where the novel’s literary strategy is already foreshadowed.
Keywords:
Beyer, Flughunde, National Socialism and literature, narratology, poliphony, voice, textual violence, aesthetics of violence, resistance, literature and sound
References:
„Der Doktor gibt euch eine Spritze“ [Veröffentlichtes Protokoll der Vernehmung von Kunz]. In: Der Spiegel, 04.08.1968. https://www.spiegel.de/politik/der-doktor-gibt-euch-jetzt-eine-spritze-a-2e2ca3ae-0002-0001-0000-000046020810 (letzter Zugriff: 10.06.2022).
Atze, Marcel (2003): „Unser Hitler“ – Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Göttingen: Wallstein.
Besymenski, Lew. A. (1968): Das Ende der Familie Goebbels. In: Die Zeit 1968/33, 16.08.1968. https://www.zeit.de/1968/33/das-ende-der-familie-goebbels (letzter Zugriff: 10.06.2022).
Beyer, Marcel (2014): Blatt, Baracke, Borke, Bordell. Claude Simon in Mühlberg an der Elbe. In: Sinn und Form 66 (1), S. 91–100.
Beyer, Marcel (2015): XX. Lichtenberg-Poetikvorlesungen. Göttingen: Wallstein.
Beyer, Marcel (2016): Angst macht genau. Dankrede bei der Verleihung des Oskar Pastior Preises am 14.9.2014 in Berlin. In: planetlyrik.de, 15.02.2016. http://www.planetlyrik.de/oskar-pastior-offne-worte/2016/02/ (letzter Zugriff: 10.06.2022).
Beyer, Marcel (2016): Flughunde. 11. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Beyer, Marcel (2016): Sie nannten es Sprache. Aufsätze. Berlin: Brueterich Press.
Braun, Michael (2018): Der Sound der Geschichte. Marcel Beyers Fragmente einer Sprache der „Nonfiction“. In: Text + Kritik 218/219, S. 13–19.
Domarus, Max (1988): Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen. Zweiter Band 1935–1938. 4. Aufl. Leonberg: Pamminger & Partner. https://archive.org/details/HitlerRedenUndProklamationen19321945/page/n547/mode/2up?view=theater (letzter Zugriff: 10.06.2022).
Düwell, Susanne (2018): „Husky voices“ und „Mischmundarten“. Stimme und Klang in Marcel Beyers Texten. In: Text + Kritik 218/219, S. 82–99.
Ellrich, Lutz (2009): Einleitung. Latenz – Politik – Medialität. In: Ellrich, L./Maye, H./Meteling, A. (Hg.): Die Unsichtbarkeit des Politischen. Bielefeld: transcript, S. 7–12. https://doi.org/10.17104/9783406627149-7.
Geier, Andrea (2005): „Gewalt“ und „Geschlecht“ – Diskurse in deutschsprachiger Prosa der 1980er und 1990er Jahre. Tübingen: Francke.
Kaiser, Stephanie (2018): Ludwig Stumpfegger – Eine Karriere im Nationalsozialismus. In: Schmidt, M./Groß, D./Westemeier, J. (Hg.): Die Ärzte der Nazi-Führer – Karrieren und Netzwerke. Berlin: Lit (= Medizin und Nationalsozialismus 5), S. 81–104.
Klein, Christian (2018): „Warum Monica Ferres durch meine Texte geistert.“ Anmerkungen zur Poetik Marcel Beyers. In: Ders. (Hg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 9–26. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04581-2_2.
Martínez, Matías (2018): Stimmenkonkurrenz und Stimmenkomposition in Marcel Beyers Roman und in Ulli Lusts Graphic Novel „Flughunde“. In: Klein, Ch. (Hg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 111–122. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04581-2_9.
Maye, Harun/Meteling, Arno (2009): Mediale Latenz und politische Form. Positionen und Konzepte. In: Ellrich, L./Maye, H./Meteling, A. (Hg.): Die Unsichtbarkeit des Politischen. Bielefeld: transcript, S. 13–152. https://doi.org/10.1515/9783839409695-001.
Mikoly, Zoltán (2023): Die Stimme im Dienst der Macht in Marcel Beyers „Flughunde“. In: Horváth, A. (Hg.): Sprache der Macht, Macht der Sprache. Wien: Praesens, S. 163–182.
Mikoly, Zoltán (2024): Akustischer Widerstand in Marcel Beyers „Flughunde“. In: Gaál-Szabó, P. et al. (Hg.): Herausforderungen und Engagement in den Geisteswissenschaften, Nagyvárad: Partium, S. 77–89.
Pfeifer, Wolfgang et al. (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“. https://www.dwds.de/d/wb-etymwb (letzter Zugriff: 13.06.2022).
