Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024, S. 121–137.
Deutsch als L3 nach Englisch als L2. Eine Analyse der Lernersprache anhand schriftlicher Textproduktion von Deutschlernenden mit Ungarisch als L1
Universität Szeged
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DOI: https://doi.org/10.69962/JUG.2025.8
Abstract:
In today‘s multilingual Europe, the ability to use multiple foreign languages has become increasingly important. In Hungary, students must learn two foreign languages during their secondary education. English is typically taught first and functions as a lingua franca, while German is often introduced as a second foreign language. This study explores the acquisition of German as a third language (L3) following English as a second language (L2), a context referred to as DaFnE (Deutsch als Fremdsprache nach Englisch). The aim is to examine the influence of English on written German language production among Hungarian learners. The research analyzes the interlanguage elicited through written student texts, focusing on errors from a DaFnE perspective. Additionally, a questionnaire highlighted challenges and opportunities in second foreign language acquisition. The study investigates whether English is a bridging language and identifies lexical, grammatical, and orthographic transfer areas in learners‘ writing.
Keywords:
Interlanguage, German as L3, written text production, transfer
References:
Chlosta, Christoph/Schäfer, Andrea/Baur, Rupprecht S. (2008): Fehleranalyse. In: Ahrenholz, B./Oomen-Welke, I. (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 9), S. 265–279. [Online]: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/daz-daf/deutschunterricht_dtp_band_9_beitrag_fehleranalyse.pdf (letzter Zugriff: 10.05.2025)
Fekete, Olga (2014): Komplexität und Grammatikalität in der Lernersprache. Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung von Deutschkenntnissen ungarischer Muttersprachler. Münster: Waxmann.
Glaboniat, Manuela/Müller, Martin/Rusch, Paul/Schmitz, Helen/Wertenschlag, Lukas (2017): Profile Deutsch. [CD-ROM]. Stuttgart: Ernst Klett.
Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin/München/Wien/Zürich/New York: Langenscheidt.
Fries, Charles Carpenter (1945): Teaching and Learning English as a Foreign Language. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Hall, Christopher J./Ecke, Peter (2003): Parasitism as a default mechanism in L3 vocabulary acquisition. In: Cenoz, J./Hufeisen, B./Jessner, U. (Hg.): The multilingual lexicon. New York et al.: Kluwer Academic Publishers, S. 71–86.
Hufeisen, Britta/Gibson, Martha (2003): Zur Interdependenz emotionaler und kognitiver Faktoren im Rahmen eines Modells zur Beschreibung sukzessiven multiplen Sprachenlernens. In: Bulletin VALS-ASLA (Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz) 78, S. 13–33.
Hufeisen, Britta (2003a): Kurze Einführung in die linguistische Basis. In: Hufeisen, B./Neuner, G. (Hg.): Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachenlernen – Deutsch nach Englisch. Strasbourg: Council of Europe Publishing. S. 7–11. http://archive.ecml.at/documents/pub112G2003.pdf (letzter Zugriff: 10.05.2025)
Hufeisen, Britta. (2003b). L1, L2, L3, L4, Lx – alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb. In: Baumgarten, N./ Böttger, C./ Motz, M./Probst, J. (Hg.): Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht [Online], 8 (2/3), S. 97–109. https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/537 (letzter Zugriff: 10.05.2025).
Hufeisen, Britta (2010): Theoretische Fundierung multiplen Sprachenlernens – Faktorenmodell 2.0. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 36, S. 200–207.
Hufeisen, Britta (2019): Förderung des DaF-Unterrichts durch Mehrsprachigkeitskonzepte. In: Ammon, U./Schmidt, G. (Hg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze, Konzepte. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 337–350. https://doi.org/10.1515/9783110479232-020.
Kast, Bernd (1999): Fertigkeit Schreiben. Berlin/München/Wien/Zürich/New York: Langenscheidt.
Kleppin, Karin (1995): Fehler und Fehlerkorrektur. Berlin/Zürich/Leipzig/Wie/Zürich/New York: Langenscheidt.
Krumm, Hans-Jürgen (1990): „Ein Glück, daß Schüler Fehler machen!“. Anmerkungen zum Umgang mit Fehlern im lernerorientierten Fremdsprachenunterricht. In: Leupold, E./Petter, Y. (Hg.): Interdisziplinäre Sprachforschung und Sprachlehre. Tübingen: Narr, S. 99–105.
Lado, Robert (1957): Linguistics across Cultures. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Lantos, Viktória (2024): Kontrasztív lexigokrammatika a DaFnE-koncepcióban. In: Karlovitz, J. T. (Hg.): Pedagógiai gondolkodásunk a konfliktusokkal terhelt világban. Marcelová: International Research Institute sro. S. 149–162.
Nat (2020): Nemzeti alaptanterv (2020). In: Magyar Közlöny 2020/17, S. 290–446.
Neuner, Gerhard/Hufeisen, Britta/Kursisa, Anta/Koithan, Ute/Erlenwein, Sabine (2005): Deutsch als zweite Fremdsprache. Berlin/München/Wien/Zürich/New York: Langenscheidt.
Sárvári, Tünde (2024): Evaluation im Fremdsprachenunterricht. Szeged: JGYFK.
Sárvári, Tünde (2022): Über Sprachaneignung für (angehende) Sprachlehrende. Szeged: JGYFK.
Sárvári, Tünde (2020): Wie könnte die deutsche Grammatik gezähmt werden? Überlegungen zu einer schülerfreundlichen Grammatikvermittlung im DaF-Unterrich in der Sekundarstufe I. In: Dibóné Borbély, Á./Propszt, E./Sárvári, T./Szalai, T. (Hg.): Kulcs a világhoz. Drahota-Szabó Erzsébet köszöntésére. Schlüssel zur Welt. Festschrift für Erzsébet Drahota-Szabó. Szeged. JGYPK, S. 211–230.
Selinker, Larry (1992): Rediscovering interlanguage. New York: Longman Inc.
