Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024, S. 7–21.

 

Inflation als Übergang von der ‚Ersten‘ zur ‚Zweiten Moderne‘: „Die Kultur des neuen Kapitalismus“ in (zwei) Wirtschaftssatiren der Neuen Sachlichkeit

 

Simela Delianidou ORCID iD icon 16x16

 

Aristoteles Universität Thessaloniki

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DOI: https://doi.org/10.69962/JUG.2025.1

 letolt

 creative commons1

 


Abstract:

 

Economic historians emphasize that economic crises are as old as the history of capitalism. And even if cultural sociologists initially divide the 20th century into a ‚first‛ and a ‚second modernity‛ and only from the middle of the century onwards do they recognize the change of the prevailing ‚second modernity‛ (Sennett, Beck, Bauman), in my opinion, the key economic-historical events of this period can be found even before that. This transition is already evident in the Berlin and Economic novels of the New Objectivity that I examined, namely „Käsebier erobert den Kurfürstendamm. Das neue Berlin“ (1931) by Gabriele Tergit and „Kleiner Mann – was nun?“ (1932) by Hans Fallada. The central indicator of this „culture of new capitalism“ (Sennett) is the changing world of work, which both economic satires extensively problematize. They seismographically capture the economic, social, cultural and political crisis of this change.

 

Keywords:

Economic crises, Inflation as transition, ‚First‛ and ‚Second Modernity‛, „Culture of new capitalism”, Flexible working world, New Objectivity, Economic novel, Economic satire

 


References:

 

Balint, Iuditha (2014): Einleitung I: Was ist literarische Ökonomik? Wesensbestimmung und Entwicklung einer Methode. In: Balint, Iuditha/Zilles, Sebastian (Hg.): Literarische Ökonomik. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 9–16. https://doi.org/10.30965/9783846754986_003.

Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Aus dem Englischen von Reinhard Kreissl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Beck, Ulrich (2007): Schöne neue Arbeitswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Delianidou, Simela: (2022a): Das räumliche Wissen der Literatur über Armut: Hans Fallada Kleiner Mann – was nun? (1932). In: Literatur für Leser 42 (19/1), S. 1–28. https://doi.org/10.3726/lfl.2019.01.01.

Delianidou, Simela (2022b): Panoptismus am Beispiel des Mediums Telefon: Eine diachrone Betrachtung. In: Erdbrügger, Torsten/Schüller, Liane/Jung, Werner (Hg.): Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 85–104.

Fallada, Hans (1950): Kleiner Mann – was nun? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Issing, Otmar (2011): Einführung in die Geldtheorie. München: Franz Vahlen. https://doi.org/10.15358/9783800643158.

Kocka, Jürgen (2014): Geschichte des Kapitalismus. München: C. H. Beck. https://doi.org/10.17104/9783406654930.

Köhler, Carola (2002): Ich finde, die Akademikerinnen sind arg ins Hintertreffen gekommen. Die Schriftstellerin Gabriele Tergit. In: Scheinschlag Ausgabe 02-2002. http://www.scheinschlag.de/archiv/2002/02_2002/texte/30.html (letzter Zugriff: 26.08.2025).

Lethen, Helmut (1994): Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuchen zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M.: Edition Suhrkamp.

Martin, Felix (2014): Geld, die wahre Geschichte. Über den blinden Fleck des Kapitalismus. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Plumpe, Werner (2013): Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart. München: Beck‘sche Reihe. https://doi.org/10.17104/9783406615009.

Schütz, Erhard (2008): Von Fräulein Larissa zu Fräulein Dr. Kohler? Zum Status von Reporterinnen in der Weimarer Republik – das Beispiel Gabriele Tergit. In: Fähnders, Walter/Karrenbrock, Helga (Hg.): Autorinnen der Weimarer Republik. Bielefeld: Aisthesis, S. 215–237.

Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Deutsch von Martin Richter. Berlin: Berlin Verlag.

Stephan, Inge (1995): Stadt ohne Mythos. Gabriele Tergits Berlin-Roman ‚Käsebier erobert den Kurfürstendamm‘“. In: Becker, Sabina/Weiß, Christoph (Hg.): Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 291–313. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03575-2_15.

Sucker, Juliane (2009): Unsichtbar steht ein großes Hackenkreuz vor dem Richterstuhl. Zum Geburtstag der Schriftstellerin und Journalistin Gabriele Tergit. In: Jüdische Zeitung 3 (43), S. 20. https://web.archive.org/web/20090906200941/, http://www.j-zeit.de/archiv/artikel.179 3.html (letzter Zugriff: 26.08.2025).

Tergit, Gabriele (2004): Käsebier erobert den Kurfürstendamm. Das neue Berlin. Berlin: Das Neue Berlin.

Vogl, Joseph (2010/2011): Das Gespenst des Kapitals. Zürich: diaphanes.

Willke, Gerhard (2006): Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.

Zuboff, Shoshana (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Aus dem Englischen von Bernhard Schmid. Frankfurt a. M./New York: Campus.