Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024, S. 249–260.

 

Geschichte von unten in Arno Geigers Roman „Unter der Drachenwand“

 

Monika Elizabeth Ford ORCID iD icon 16x16

 

Károli-Gáspár-Universität der Reformierten Kirche in Ungarn Budapest

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DOI: https://doi.org/10.69962/JUG.2025.16

 letolt

creative commons1

 


Abstract:

 

The present study investigates the narrative strategy of history from below in contemporary German-language literature, with a particular focus on Arno Geiger’s novel „Unter der Drachenwand“. As a third-generation author, Geiger employs a documentary-fictional style to portray World War II from the viewpoint of ordinary Austrians. Through a polyphonic narrative structure – comprising multiple first-person voices in epistolary and diary forms – the novel offers a personal and emotionally charged account of the war, centring on the lived experiences of non-heroic, socially marginalised individuals. The study argues that Geiger’s approach fosters a renewed engagement with Austria’s wartime past. This reveals a contemporary tendency in which strong polarisations are avoided, documentary effects are created, and the memory of the past is maintained with emotionalising strategies.

 

Keywords:

contemporary literature, Austria, World War II, history from below, change of perspective, documentary-fictional narrative style

 


References:

 

Amann, Klaus (2010): Der Zweite Weltkrieg in der Literatur. Österreichische Beispiele. Frankfurt a. Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.

Anz, Thomas (2012): Freunde und Feinde. Kulturtechniken der Sympathielenkung und ihre emotionalen Effekte in literarischen Kriegsdarstellungen. In: Green Krejberg, K./Fauth, S. R./Süselbeck, J. (Hg.): Repräsentationen des Krieges: Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, S. 335–354. https://doi.org/10.5771/9783835322462-333.

Assmann, Aleida (2013): Ist die Zeit aus den Fugen? München: Carl Hanser Verlag.

Banki, Luisa/Schirrmeister, Sebastian (2023): Positionen der dritten Generation. Zur Einleitung. In: Yearbook for European Jewish Literature Studies 10 (1). Berlin/Boston: De Gruyter, S. 1–10. https://doi.org/10.1515/yejls-2023-0001.

Braun, Michael (2010): Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film. Sankt Augustin/Berlin: Konrad Adenauer Stiftung.

Geiger, Arno (2018a): Arno Geiger über seinen Roman „Unter der Drachenwand“. DOMRADIO.DE, 13. März 2018. https://www.domradio.de/audio/arno-geiger-ueber-seinen-roman-unter-der-drachenwand (letzter Zugriff: 14.01.2025).

Geiger, Arno (2018b): Sendemitschnitt / Buchtipp „Unter der Drachenwand“ von Arno Geiger. DOMRADIO.DE, 13. März 2018. https://www.domradio.de/audio/sendemitschnitt-buchtipp-unter-der-drachenwand-von-arno-geiger (letzter Zugriff: 14.01.2025).

Geiger, Arno (2024): Unter der Drachenwand. Erstveröffentlicht 2018. 16. Auflage. München: DTV Verlagsgesellschaft.

Gerk, Andrea (2018): Arno Geiger über seinen Roman „Unter der Drachenwand“. Deutschlandfunk Kultur, 5. Januar 2018. https://www.deutschlandfunkkultur.de/arno-geiger-ueber-seinen-roman-unter-der-drachenwand-jede-100.html (letzter Zugriff: 14.01.2025).

Gisbertz, Anna-Katharina (2019): Die andere Gegenwart. Zeitliche Interventionen in neueren Generationserzählungen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Hanisch, Ernst (2005): Von der Opfererzählung zum schnellen Moralisieren. Interpretationen des Nationalsozialismus in Österreich. In: Geschichte und Gesellschaft 30 (1). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 255–265.

Hermann, Leonhard/Horstkotte, Silke (Hg.) (2016): Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05464-7.

Mellmann, Katja (2017): Emotionalisieren. In: Martínez, M. (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 243–249. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_36.

Möbius, Thomas (2020): Textanalyse und Interpretation zu Arno Geiger: Unter der Drachenwand. Königs Erläuterungen, Band 359. Hollfeld: Bange.

Pfoser, Kristina (2018): „Unter der Drachenwand“ von Arno Geiger. Ö1, 5. Februar 2018. https://oe1.orf.at/artikel/640962/Unter-der-Drachenwand-von-Arno-Geiger (letzter Zugriff: 14.01.2025).

Uhl, Heidemarie (2001): Das „erste Opfer“. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik. In: Österreichische Zeitschrift für Politik (ÖZP) 30 (1): Geschichts- und Vergangenheitspolitik in Österreich, S. 19–34.

Zetzsche, Cornelia u. a. (Hg.) (2018): Arno Geigers neuer Roman „Unter der Drachenwand“. BR24, 10. Januar 2018. https://www.br.de/nachrichten/kultur/arno-geigers-neuer-roman-unter-der-drachenwand,QgF7R9k (letzter Zugriff: 14.01.2025).