Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024, S. 68–84.

 

Das „übergreifende Moment“. Georg Lukács‘ Begründung einer marxistischen Literaturtheorie am Ende der Weimarer Republik*

 

Max Emunds ORCID iD icon 16x16

 

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DOI: https://doi.org/10.69962/JUG.2025.5

 letolt

creative commons1

 


Abstract:

 

Despite the recent interest literary criticism has shown in Georg Lukács‘ literary theory, his essays from the early 1930s – most of which appeared in „Die Linkskurve“ – have remained largely overlooked. Yet it is precisely in these texts that his aesthetic concept of Gestaltung takes shape, grounded in a literary theory influenced by the tradition of Geistesgeschichte. I argue that Lukács not only draws on aesthetic concepts, but more importantly, on modes of justification that reveal the central role the concept of Leben plays in his aesthetic theory.

 

Keywords:

Georg Lukács, Form, Marxist Literary Theory, intellectual history

 


References:

 

Becher, Johannes R. (1928): Wirklichkeitsbesessene Dichtung. In: Die Neue Bücherschau 6 (10), S. 491–494.

Dilthey, Wilhelm (1990): Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 6. Hg. von G. Misch. 6. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 103–242.

Dilthey, Wilhelm (1992): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 7. Hg. von B. Groethuysen. 8. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 79–190.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1993): Vorlesungen über die Ästhetik I. In: Ders.: Werke. Bd. 13. Hg. von E. Moldenhauer und K. M. Michel. 10. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Herrmann-Neiße, Max (1922): Die bürgerliche Literaturgeschichte und das Proletariat. Berlin: Verlag der Wochenschrift Die Aktion (= Der rote Hahn 55/56).

Lenin, Wladimir Iljitsch (1960): Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Gemeinverständlicher Abriss. In: Ders.: Werke. Bd. 22. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU. Berlin: Dietz, S. 189–309.

Lukács, Georg (1923): Upton Sinclair. In: Rote Fahne 6, S. 2.

Lukács, Georg (1965): Der historische Roman. In: Ders.: Werke. Bd. 6. Berlin/Neuwied: Luchterhand, S. 15–430.

Lukács, Georg (1971a): Aus der Not eine Tugend. In: Ders.: Werke. Bd. 4. Berlin/Neuwied: Luchterhand, S. 55–68.

Lukács, Georg (1971b): Erzählen oder Beschreiben? Zur Diskussion über den Naturalismus und Formalismus. In: Ders.: Werke. Bd. 4. Berlin/Neuwied: Luchterhand, S. 197–242.

Lukács, Georg (1971c): Reportage oder Gestaltung? Kritische Bemerkungen anlässlich eines Romans von Ottwalt. In: Ders.: Werke. Bd. 4. Berlin/Neuwied: Luchterhand, S. 35–55.

Lukács, Georg (1971d): Willi Bredels Romane. In: Ders.: Werke. Bd. 4. Berlin/Neuwied: Luchterhand, S. 13–22.

Lukács, Georg (1990): L‘art pour l‘art und proletarische Dichtung. In: Klein, A. (Hg.): Georg Lukács in Berlin. Literaturtheorie und Literaturpolitik der Jahre 1930/32. Berlin/Weimar: Aufbau, S. 195–200.

Lukács, Georg (2013): Geschichte und Klassenbewusstsein. In: Ders.: Werke. Bd. 2. Bielefeld: Aisthesis, S. 161–518.

Lunačarskij, Anatolij Vasilʹevič (1919): Die Kulturaufgaben der Arbeiterklasse: allgemeinmenschliche Kultur und Klassen-Kultur. Berlin: Verlag der Wochenschrift Die Aktion (= Der rote Hahn 36).

Marx, Karl (1961): Einleitung zur Kritik der politischen Ökonomie. In: Ders./Engels, F.: Werke. Bd. 13. Hg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin: Dietz, S. 615–644.

Meyer, Theodor A. (1990): Das Stilgesetz der Poesie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Ottwalt, Ernst (1967): „Tatsachenroman“ und Formexperiment. Eine Entgegnung an Georg Lukács. In: Zur Tradition der sozialistischen Literatur in Deutschland. Eine Auswahl von Dokumenten. Hg. von der Deutschen Akademie der Künste, Abteilung Geschichte der Sozialistischen Literatur. 2. Aufl. Berlin/Weimar: Aufbau, S. 463–472.

Simmel, Georg (1999a): Lebensanschauung. Vier Metaphysische Studien. In: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 16. Hg. von G. Fitzi und O. Rammstedt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 209–425.

Simmel, Georg (1999b): Vom Wesen der Kultur. In: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 8. Hg. von A. Cavalli und V. Krech. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 363–373.

Unger, Rudolf (1929a): Literaturgeschichte als Problemgeschichte. In: Ders.: Aufsätze zur Prinzipienlehre der Literaturgeschichte. Berlin: Junker und Dünnhaupt Verlag, S. 137–170.

Unger, Rudolf (1929b): Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. Ein Vortrag. In: Ders.: Aufsätze zur Prinzipienlehre der Literaturgeschichte. Berlin: Junker und Dünnhaupt, S. 212–225.

Walzel, Oskar (1923): Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion.

Weber, Alfred (1999): Die Not der geistigen Arbeiter. In: Alfred-Weber-Gesamtausgabe. Bd.  7. Hg. von E. Demm und R. Bräu. Marburg: Metropolis, S. 601–640.

 

Sekundärliteratur

Bajohr, Hannes/Geulen, Eva/Haas, Claude/Shokri, Diba (2022): Gestalt. In: Dies. (Hg.): Formen des Ganzen. Göttingen: Wallstein. S. 103–140. https://doi.org/10.46500/83533990.

Burdorf, Dieter (1999): Poetik der Form. Zur Genese und Entfaltung einer ästhetischen Kategorie. Jena: Hochschulschrift.

Butler, Judith (2010): Introduction. In: Georg Lukács: Soul and Form. Hg. von J. T. Sanders und K. Terezakis. New York: Columbia University Press, S. 1–16.

Eiden-Offe, Patrick/Gindner, Jette (2023): Introduction. Aesthetic and social form after Lukács. In: New German Critique 50 (2), S. 1–8. https://doi.org/10.1215/0094033X-10459898.

Dainat, Holger (2007): Ein Fach in der ‚Krise‘. Die ‚Methodendiskussion‘ in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. In: Oexle, O. G. (Hg.): Krise des Historismus Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880–1932. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 247–272.

Davies, Luke Lewis (2023): György Lukács and the Eighteenth-Century Novel. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 71 (1), S. 127–144. https://doi.org/10.1515/zaa-2023-2014.

Fähnders, Walter/Safranski, Rüdiger (1995): Proletarisch-revolutionäre Literatur. In: Weyergraf, B. (Hg.): Literatur der Weimarer Republik 1918–1933. München/Wien: Hanser (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart 8), S. 174–231.

Friedrich, Gerhard (1981): Proletarische Literatur und politische Organisation. Die Literaturpolitik der KPD in der Weimarer Republik und die proletarisch-revolutionäre Literatur. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Fusillo, Massimo (2019): Hierarchies, Details, Fetishes. On Lukács Narrate or Describe? In: Revue internationale de philosophie 288 (2), S. 181–197. https://doi.org/10.3917/rip.288.0181.

Gallas, Helga (1971): Marxistische Literaturtheorie. Kontroversen im Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. Berlin/Neuwied: Luchterhand.

Geulen, Eva (2002): Das Ende der Kunst. Lesarten eines Gerüchts nach Hegel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Hahl, Werner (1997): Gestalt. In: Braungart, G. et. al. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin/Boston. de Gruyter, S. 720–722. https://doi.org/10.1515/9783110914672.

Hahne, Nina (2009): Geistesgeschichte (Ideen-/Problem-/Form-/Stilgeschichte). In: Grundmann, R./Schneider, J. (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 195–224. https://doi.org/10.1515/9783110217438.195.

Hemingway, Andrew (2011): The Historical and Political Context of Lukács‘s ‚Art for Art‘s Sake and Proletarian Writing‘. In: Bewes, T./Hall, T. (Hg.): Georg Lukács: The Fundamental Dissonance of Existcence. Aesthetics, Politics, Literature. New York: Continuum, S. 164–177.

Hildebrandt, Annika (2022): Neue Menschen, neue Poeten. Expressionismus, Genie und Arbeiterdichtung. In: German Life and Letter 75 (3), S. 430–447. https://doi.org/10.1111/glal.12342

Kaes, Anton (1995): Schreiben und Lesen in der Weimarer Republik. In: Weyergraf, B. (Hg.): Literatur der Weimarer Republik 1918–1933. München/Wien: Hanser (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart 8), S. 38–64.

Klausnitzer, Ralf (2007): Institutionalisierung und Modernisierung der Literaturwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert. In: Anz, T. (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, S. 70–146.

Klein, Alfred (1990): Georg Lukács in Berlin. Literaturtheorie und Literaturpolitik der Jahre 1930/32. In: Ders. (Hg.): Georg Lukács in Berlin. Literaturtheorie und Literaturpolitik der Jahre 1930/32. Berlin/Weimar: Aufbau, S. 5–194.

Kolk, Rainer (1993): Reflexionsformel und Ethikangebot. In: König, C./Lämmert, E. (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 38–45.

Kornbluh, Anna (2019): The Order of Forms: Realism, Formalism, and Social Space. Chicago/ London: Chicago University Press. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226653488.001.0001.

Levine, Caroline (2015): Forms. Whole, Rhythm, Hierarchy, Network. Princeton: Princeton University Press. https://doi.org/10.1515/9781400852604.

Lietz, Jan (2023): ‚Haltung‘ und Realismus. Zur Theorie poetischer Verallgemeinerung. Baden-Baden: Rombach. https://doi.org/10.5771/9783968219806.

Löwe, Matthias: Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900–1950. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann (= Das Abendland, Neue Folge 48).

Müller, Ernst (2022): Totalität. In: Geulen, E./Haas, C. (Hg.): Formen des Ganzen. Göttingen: Wallstein, S. 55–64. https://doi.org/10.46500/83533990.

Nebrig, Alexander (2013): Disziplinäre Dichtung. Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin/Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110314328.

Oppolzer, Alfred (1997): Entfremdung. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Bd. 3. Hg. von W. F. Haug. Hamburg: Argument Verlag, S. 460–469.

Peukert, Detlev J. K. (1987): Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Reckwitz, Andreas (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

Reisener, Marius (2021): Von der Lebenskraft zur Emergenz. Konzepte der biologischen und kulturellen Formgenese im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Weimarer Beiträge 67 (3), S. 445–463.

Schaub, Christoph (2019): Proletarische Welten. Internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik. Berlin/Boston: de Gruyter (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 150). https://doi.org/10.1515/9783110668087.

Simonis, Annette (2014): ‚Gestalt‘ als ästhetische Kategorie. Transformationen eines Konzepts vom 18. bis 20. Jahrhundert. In: Maatsch, J. (Hg.): Morphologie und Moderne. Goethes ‚anschauliches Denken‘ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800. Berlin: de Gruyter, S. 245–266. https://doi.org/10.1515/9783110368673.

Schmitz-Emans, Monika (2022): Begriffsgeschichten der Form: Ein metaphorologischer Ansatz. In: Erdbeer, R. M./Klaeger, F./Stierstorfer, K. (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 75–111. https://doi.org/10.1515/9783110364385-002.

Schneider, Jens-Ole (2020): Aporetische Moderne. Monistische Anthropologie und poetische Skepsis 1890–1910. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann (= Das Abendland, Neue Folge 45). https://doi.org/10.5771/9783465111498.

Thomé, Horst (2000): Modernität und Bewusstseinswandel in der Zeit des Naturalismus und des Fin de siécle. In: Mix, Y-G. (Hg.): Naturalismus, Fin de siécle, Expressionismus 1890–1918. München/Wien: Hanser (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart 7), S. 15–28.

Tihanov, Galin: Revisiting Lukács‘ theory of realism. In: Thesis Eleven 159 (1), S. 57–63. https://doi.org/10.1177/0725513620945557.

Uecker, Matthias (2007): Wirklichkeit und Literatur. Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik. Oxford u. a.: Peter Lang.

Wellbery, David E.: Form und Idee. Skizze eines Begriffsfeldes um 1800. In: Maatsch, J. (Hg.): Morphologie und Moderne. Goethes ‚anschauliches Denken‘ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800. Berlin/Boston: de Gruyter (= Klassik und Moderne 5), S. 17–42. https://doi.org/10.1515/9783110368673.

Willems, Gottfried (1989): Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen und des literarischen Darstellungsstils. Tübingen: Max Niemeyer.