Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2023, S. 71–86.

 

Dialektik der Fremdwortkritik: Aufklärung und Nationalismus im Purismus

 

Ludwig Felhofer ORCID iD icon 16x16

 

Eötvös-Loránd-Universität, Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Sprachpraxis und Fachdidaktik

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DOI: https://doi.org/10.69962/JUG/2024/5

 letolt

 creative commons1

 

 


Abstract:

 

In this article, the dialectic of foreign word criticism is presented using exemplary positions. After first presenting two opposing manifestations of purism, Joachim Heinrich Campe’s enlightened purism and the Allgemeine Deutscher Sprachverein’s (ADSV) nationalist purism, it is shown how one turns into the other; Campe‘s purism as permeated by nationalist traits and the ADSV’s purism as acting in an enlightening manner towards the Nazis. The contradiction is presented as immanent to purism and as well as its logic to resolve this contradiction. As a linguistic act, it is a process with two moments: one of realisation, its nationalist aspect that devalues the foreign, and one of result, its enlightening aspect that brings about the transparency of linguistic expression. Following Adorno, finally, the use of foreign words is examined. His general welcome of the enlightening use of foreign words – as they elucidate with their foreignness the social alienation and show the creative, unnatural potential of language –, having come into conflict with the enlightened moment of purism, is transformed into a practice of reflected, particular use of foreign words.

 

Keywords:

Foreign word criticism, Linguistic purism, Enlightenment, Nationalism, Joachim Heinrich Campe, Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Theodor W. Adorno, Dialectic

 


References:

 

Adorno, Theodor W. (2012a): Über den Gebrauch von Fremdwörtern. In: Noten zur Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Gesammelte Schriften 11), S. 640–646.

Adorno, Theodor W. (2012b): Wörter aus der Fremde. In: Noten zur Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Gesammelte Schriften 11), S. 216–232.

Benjamin, Walter (2003): Einbahnstrasse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Bibliothek Suhrkamp 27).

Benjamin, Walter (2014): Über die Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen. In: Tiedemann, Rolf/Schweppenhäuser, Hermann (Hg.): Gesammelte Schriften Bd. II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 932), S. 140–157.

Campe, Joachim Heinrich (1794): Ueber die Reinigung und Bereicherung der Deutschen Sprache. Braunschweig: Schulbuchhandlung.

Campe, Joachim Heinrich (1801a): Wörterbuch zur Eklärung und Verdeuschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Bd. I. Braunschweig: Schulbuchhandlung.

Campe, Joachim Heinrich (1801b): Wörterbuch zur Eklärung und Verdeuschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Bd. II. Braunschweig: Schulbuchhandlung.

Ernst, Peter (2011): Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: Facultas.wuv. (= UTB Basics 2541).

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2015): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Natur­recht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Werke 7).

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2014): Wissenschaft der Logik 1. Teil 1. Die objektive Logik. Buch 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Werke 5).

Hundt, Markus (2000): „Spracharbeit“ im 17. Jahrhundert. Studien zu Georg Philipp Hars­dörffer, Justus Georg Schottelius und Christian Gueintz. Berlin/New York: De Gruyter. (= Studia linguistica Germanica 57). https://doi.org/10.1515/9783110818079

Jones, William J. (2011): Philipp von Zesen (1619–1689). In: Sprachhelden und Sprach­ver­der­ber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478–1750). Berlin/New York: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110872965

Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/ Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kri­tischen Sprachbetrachtung. Berlin: De Gruyter. (= Germanistische Arbeitshefte 43). https://doi.org/10.1515/9783110409666

Kirkness, Alan C. (1984): Das Phänomen des Purismus im Deutschen. In: Besch, Werner/ Reich­mann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Ge­schichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. 1. Berlin/New York: De Gruyter, S. 290–300.

Kraus, Karl (1997): Die Sprache. Wagenknecht, Christian (Hg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Schriften 7).

Marx, Karl (1956): Ökonomisch-philosophische Manuskripte. In: Institut für Marxismus-Lenin­ismus beim ZK der SED (Hg.): Marx und Engels Werke. Ergänzungsband 1. Berlin: Dietz.

Riegel, Herman (1886): Der allgemeine deutsche Sprachverein. In: Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins 1(1), S. 1–4.

Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der An­ti­ke bis zur Gegenwart. München: Beck.

Stukenbrock, Anja (2020): Nationalistische Fremdwortkritik bis 1945. In: Handbuch Sprach­kri­tik. Berlin: J. B. Metzler, S. 112–119. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_15