Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024, S. 139–151.

 

„Kleine Literatur“ in der Minderheitenliteraturforschung. Fessel oder Chance?

 

Kende Lőrinc Varga ORCID iD icon 16x16

 

Pannonische Universität

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DOI: https://doi.org/10.69962/JUG.2025.9

 letolt

creative commons1

 


Abstract:

 

This study explores whether Deleuze and Guattari’s „minor literature‟ theory helps understand the Romanian-German literary scene of the 1970s, specifically the Aktionsgruppe Banat. The paper investigates the theory’s three principles: language deterritorialization, political content, and collective enunciation. It first defines „Romanian-German‟ as a complex, yet unifying, historical term for diverse German-speaking minorities, highlighting the internal variety within this literary tradition. Applying the „minor literature‟ concept, the study shows how the Aktionsgruppe Banat, through experimental and politically charged aesthetics, moved beyond provincial themes to address social structures, using „Kafkaesque‟ linguistic forms. Their work exemplifies how individual experiences in a minority context inherently become political, fostering a collective voice that challenges dominant narratives.

While acknowledging criticisms of Deleuze and Guattari’s model, the analysis argues its value in illuminating dependency relationships within minority literatures. Instead of viewing it as a restrictive center-periphery opposition, emphasizing the rhizomatic nature of these literatures offers a more nuanced understanding, freeing them from rigid categorizations. The study concludes that Deleuze and Guattari's theory is not a limitation but an opportunity for deeper insight into minority literatures, drawing significant parallels between the Aktionsgruppe Banat and Kafka’s literary context.

 

Keywords:

minority literature, „littérature mineure“, Aktionsgruppe Banat, Romanian-German literature, Deterritorialization, Deleuze and Guattari

 


References:

 

Am Anfang war das Gespräch. Erstmalige Diskussion junger Autoren / Standpunkte und Standorte. In: Wichner, Ernest (Hg.) (1992): Ein Pronomen ist verhaftet worden. Texte der Aktionsgruppe Banat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 31–35.

Csejka, Gerhardt (1990): Der Weg zu den Rändern, der Weg der Minderheitenliteratur zu sich selbst. Siebenbürgisch-sächsische Vergangenheit und rumäniendeutsche Gegenwartsliteratur. In: Neue Literatur 41(5–6), S. 91–103.

Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1976): Kafka. Für eine kleine Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Elekes, Robert G. (2021): Die rumäniendeutsche Literatur als kleine Literatur. In: Bulletin of the Transilvania University of Braşov Series IV: Philology and Cultural Studies 14 (63) (Special Issue), S. 7–26. https://doi.org/10.31926/but.pcs.2021.63.14.3.1.

Entstehung und Auflösung einer Gruppe. In: Solms, Wilhelm (Hg.) (1990): Nachruf auf die rumäniendeutsche Literatur. Marburg: Hitzeroth, S. 265–287.

Kaul, Susanne (2010): Einführung in das Werk Franz Kafkas. Darmstadt: WBG.

Kreuzmair, Elias (2010): Die Mehrheit will das nicht hören. Gilles Deleuzeʼ Konzept der littérature mineure. In: Helikon. A Multidisciplinary Online Journal 1, S. 36–47.

Lippet, Johann (1974): Gewesener Selbstmordgang der Familie. In: Neue Literatur 25(4), S. 16–18.

Lüdemann, Susanne (2019): Canettis Kafka. In: Canetti, Elias: Prozesse. Über Franz Kafka. München: Carl Hanser, S. 7–27.

Müller, Herta (2009): Der König verneigt sich und tötet. Frankfurt a M.: Fischer Taschenbuch.

Neumann, Gerhard (2012): Kafka. Experte der Macht. München: Carl Hanser.

Schmidt-Dengler, Wendelin (2007): Kleine Literatur, ganz groß. In: Brandtner, Andreas/Michler, Werner (Hg.): Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien / Entwürfe / Projekte. Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. Freistadt: Land Oberösterreich, Stifter-Haus, Zentrum für Literatur und Sprache, S. 38–44.

Sterbling, Anton (2022): Banater Schwaben, Donauschwaben, Rumäniendeutsche – Fragen zur kollektiven Identität. In: Ders.: Das Banat, die Deutschen aus Rumänien und die rumäniendeutsche Literatur. München: Landsmannschaft der Banater Schwaben (= Banater Bibliothek 22), S. 69–104. https://doi.org/10.2307/jj.30089680.7.

Sterbling, Anton (1972): Diese Texte hier sind Lehrstücke… In: Neue Literatur 23(11), S. 3.

Sterbling, Anton (1972): Legende vom Weisen in der Wüste. In: Schneider, Eduard (Hg.): Wortmeldungen. Eine Anthologie junger Lyrik aus dem Banat. Temeswar: Facla, S. 103.

Streit, Karl/Zirenner, Josef (Hg.) (1970): Schwowisches Volksbuch. Prosa und Stücke in Banater Schwäbischer Mundart. Temeswar: Facla.

Thirouin, Marie-Odile (2014): Franz Kafka als Schutzpatron der minoritären Literaturen – eine französische Erfindung. In: Höhne, Steffen/Ludger, Udolph (Hg.): Franz Kafka. Wirkungen und Wirkungsverhinderung aus den 1970er-Jahren. Köln/Weimar/Wien: Böhlau. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217402.333.

Tudorică, Cristina (1997): Rumäniendeutsche Literatur (1970–1990). Die letzte Epoche einer Minderheitenliteratur. Tübingen/Basel: Francke.

Wagner, Richard (1972): Dialektik. In: Schneider, Eduard (Hg.): Wortmeldungen. Temeswar: Facla, S. 128.

Wagner, Richard (1990): Die Aktionsgruppe Banat. Versuch einer Selbstdarstellung. In: Solms, Wilhelm (Hg.): Nachruf auf die rumäniendeutsche Literatur. Marburg: Hitzeroth, S. 121–129.

Welsch, Wolfgang (2014): Was ist eigentlich Transkulturalität? In: Darowska, Lucyna/Lüttenberg, Thomas/Machold, Claudia (Hg.): Hochschule als transkultureller Raum? Bielefeld: Transcript, S. 39–66. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839413753.39.