2010
Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2010 5
Inhalt
Vorwort der Herausgeber ................................................................................ 9
Nachruf László Valaczkai............................................................................... 11
Die Vernetzung der Welt neue Medien in Literatur, Sprache
und Spracherwerb
Iuditha Balint (Mannheim): Hyperfiktion, Simulation.
Medien(technologien) und die Architektonik des Erzählens
in Daniel Kehlmanns Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. ................. 15
Kai Löser (Bielefeld): Globale und intertextuelle Vernetzung.
Zwischenbetrachtungen zu neuen Medien und dem poetischen
Programm von Daniel Kehlmanns Roman Ruhm....................................... 32
Branka Schaller-Fornoff (Belgrad/Berlin): Das erträumte Fest. Kybernetisches
Zeitalter und Novelle am Beispiel von Michael Kleebergs Barfuß. .......... 51
Ida Dringó-Horváth (Budapest): Typen und Untypen elektronischer
Wörterbücher. Überlegungen zur Typologisierung elektronischer
Wörterbücher ............................................................................................... 67
Britt-Marie Schuster / Arnika Lutz (Paderborn): Eine neue Form politischer
Kommunikation? Zu den Video-Podcasts von Angela Merkel................. 89
Michela Biolcati (Pavia) / Adriano Murelli (Mannheim): Die Interaktion
zwischen Gesprächspartnern in einem Skype-basierten E-Tandem-Kurs .... 110
Marios Chrissou (Athen): Der Einsatz von Autorenwerkzeugen
im Kontext von Kooperationsprojekten: ein sinnvolles didaktisches
Konzept für den Fremdsprachenunterricht ............................................... 134
Daniel Krause (Bamberg): Neue Medien retten die Alten: Zur Didaktik
des Stummfilms........................................................................................ 153
Literaturwissenschaft
Gábor Kerekes (Budapest): Das Ungarnbild in Karl Emil Franzos
Halb-Asien-Büchern................................................................................. 163
Sprachwissenschaft
Emese Zakariás (Budapest): Relativsätze ohne Bezugsnomen und
Interrogativnebensätze im Deutschen und im Ungarischen.
Eine korpusbasierte Untersuchung zur Unterscheidung von freien
Relativsätzen und Interrogativnebensätzen.............................................. 191
6 Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2010
Deutsch als Fremdsprache
Ilija Dürhammer (Budapest): Thesen für eine ästhetische Didaktik
exemplifiziert anhand einer Mahler-Symphonie (N° 1 Titan)
innerhalb einer interkulturell ausgerichteten DaF-Landeskunde .............. 211
Ágnes Einhorn (Miskolc): Fremdsprachenunterricht in Europa,
Fremdsprachenunterricht in Ungarn: Ziele, Vorstellungen und
die Realität ................................................................................................ 242
Erika Grossmann / Tünde Sárvári (Szeged): Früh übt sich ...
Überlegungen zur Differenzierung in der neuen Generation
der DaF-Lehrwerke für Kinder ................................................................. 265
Frank Kostrzewa (Karlsruhe): Formeln und Routinen
in der Lernersprache................................................................................. 283
Rezensionen
Aurnhammer, Achim; Beßlich, Barbara; Denk, Rudolf (Hg):
Arthur Schnitzler und der Film. Würzburg: Ergon, 2010 (= Klassische
Moderne; Bd. 15/ zugl. Akten des Arthur Schnitzler-Archivs
der Universität Freiburg; Bd. 1). (Ildikó Tóth).......................................... 299
Balogh, András F.: Studien zur deutschen Literatur Südosteuropas.
Klausenburg: Presa Universitarã Clujeanã, 2008 (= Klausenburger
Beiträge zur Germanistik; Bd. 3). (Gábor Kerekes)................................. 302
Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Fachlexikon Deutsch
als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: A. Francke Verlag, 2010
(= UTB für Wissenschaft; Bd. 8422). (Ilona Feld-Knapp) ...................... 305
Csáky, Moritz: Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen
Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa. Wien; Köln;
Weimar: Böhlau Verlag, 2010. (Magdolna Orosz) ................................... 308
Harweg, Roland: Zeit in Mythos und Geschichte. Weltweite
Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer
Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart. Erster Band:
Formen der Chronographie. Berlin: LIT Verlag, 2008
(= Sprache Kommunikation Wirklichkeit; Bd. 4). (Lehel Sata) ........ 311
Hessky, Regina (Hg.): Német-magyar, magyar-német gyerekszótár /
Deutsch-Ungarisches Kinderwörterbuch. Szeged: Grimm Kiadó,
2010. (Ida Dringó-Horváth) ..................................................................... 313
Koeppel, Rolf: Deutsch als Fremdsprache Spracherwerblich reflektierte
Unterrichtspraxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren,
2010. (Zoltán Csörgô)............................................................................... 316
Kovács, Kálmán (Hg.): Rhetorik als Skandal. Heinrich Heines Sprache.
Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2009. (Imre Kurdi) ....................................... 319
Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2010 7
Müller, Márta: Lexikalisch-semantische Merkmale
der Handwerk-Fachwortschätze in Werischwar/Pilisvörösvár.
Budapest: ELTE Germanistisches Institut, 2011 (= Ungarndeutsches
Archiv; Bd. 12). (Ágnes Huber)................................................................ 321
Németh, Attila: Dialekt, Sprachmischung und Spracheinstellung.
Am Beispiel deutscher Dialekte in Ungarn. Tübingen: Narr Verlag, 2010
(= Beiträge zur interkulturellen Germanistik; Bd. 2). (Márta Müller)..... 325
Schlickau, Stephan: Neue Medien in der Sprach- und Kulturvermittlung.
Pragmatik Didaktik Interkulturelle Kommunikation. Frankfurt
a.M. u.a.: Peter Lang Verlag, 2009 (= Hildesheimer Schriften zur
Interkulturellen Kommunikation; Bd. 1). (Richard Reutner) ................... 328
Szendi, Zoltán: Perspektivierung und Daseinsdeutung in der Lyrik
der mittleren Periode Rainer Maria Rilkes. Wien: Präsens Verlag, 2010.
(Gabriella Rácz)........................................................................................ 332
Berichte der Institute 2010........................................................................... 339
Doktorandenkollegs 2010 ............................................................................. 357
Jahresbibliografie 2010 ................................................................................ 363
Autorinnen und Autoren.............................................................................. 393