2007
Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007 5
Inhalt
Vorwort der Herausgeber................................................................................. 9
Wohin steuert die ungarische Germanistik?
Regina Hessky: Wo liegt der Hund begraben?
Ein Beitrag von der Grenzlinie ................................................................... 13
Péter Bassola: Wohin steuert die ungarische Germanistik?............................. 18
René Kegelmann: Nicht ganz subjektive Bemerkungen zum Zustand
der Germanistik in Ungarn nebst einigen Vorschlägen............................... 21
Zoltán Szendi: Wohin steuert die ungarische Germanistik? .............................. 25
András Kertész: Sind germanistische Forschungen noch zu retten?
Bemerkungen zur Situation der Geisteswissenschaften im Ungarn
der Jahrtausendwende ................................................................................. 30
Literaturwissenschaft
Karl Katschthaler (Debrecen): Wozzeck/Woyzeck oder die Offenheit
des Geschlossenen....................................................................................... 47
Zoltán Kulcsár-Szabó (Budapest): Ästhetische Identifikation,
Sublimation, Katharsis ................................................................................ 69
Csongor Lôrincz (Basel): Das Beben der textualisierten Bilder
(Hölderlin: Heidelberg) ........................................................................... 91
Lehel Sata (Pécs): Mystische Sinnlichkeit in Johann Schefflers
Cherubinischem Wandersmann ............................................................. 115
Csaba Szabó (Debrecen): Orkus und Schwur in Hölderlins Dichtung
(ein Versuch).............................................................................................. 139
Jean-Marie Valentin (Paris): Den Ungeheuren, den Gigantischen
[und nicht / oder doch?] den Großen: Wie hätte man ihn nennen sollen?
Corneille, Lessings Diktum und einige kritische Reaktionen darauf ....... 175
Anna Zsellér (Veszprém): Aneignung statt Treue in der Übersetzung.
Das literarische Übersetzen am Beispiel von R. M. Rilkes
Erste Elegie im Ungarischen ................................................................. 191
Sprachwissenschaft
Viktória Dabóczi (Szeged): Lapsus linguae Versprecher in der deutschen
und ungarischen gesprochenen Sprache ................................................... 209
Jiîí Pilarsky´ (Debrecen): Ausdrucksmittel personaler Bezugnahme:
Das deutsche und das ungarische Anredesystem...................................... 233
6 Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007
Heinz Vater (Köln): Veränderungen der Kasusformen im gegenwärtigen
Deutschen .................................................................................................. 252
Deutsch als Fremdsprache
Ilona Feld-Knapp (Budapest): Humor aus DaF-Perspektive ......................... 289
Tibor Vígh (Szeged): Theoretische und empirische Grundlagen
zur Erforschung von Rückwirkungsmechanismen des Abiturs
für DaF in Ungarn ..................................................................................... 302
Rezensionen
Balogh, András F.; Tarnói, László (Hg.): Deutsche Presse aus Ungarn
in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Literatur, Theater,
Sprache und Aspekte der Identität. Auswahl und Nachwort
von Rozália Bódy-Márkus. Budapest: Argumentum, 2007.
(Szabolcs Boronkai) .................................................................................. 321
Balogh, András F.; Tarnói, László (Hg.): Ihr Männer auf, jetzt ruft
die Zeit Deutsche Texte aus Ungarn zur Revolution und
zum Freiheitskampf 1848/1849. Auswahl, Einleitung und Nachwort
von Mária Rózsa. Budapest: Argumentum, 2006.
(Harald D. Gröller)................................................................................... 323
Berend, Nina; Knipf-Komlósi, Elisabeth (Hg.): Sprachinselwelten. /
The World of Language Islands. Entwicklung und Beschreibung
der deutschen Sprachinseln am Anfang des 21. Jahrhunderts /
The Developmental Stages and the Description of German Language
Islands at the Beginning of the 21st Century. Frankfurt am Main:
Peter Lang, 2006.
(Klaus J. Mattheier) .................................................................................. 326
Brunner, Horst; Mathias Herweg (Hg.): Gestalten des Mittelalters.
Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung,
Musik und Kunst. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 2007.
(András F. Balogh) .................................................................................... 328
Elspaß, Stephan: Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen
zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen:
Niemeyer, 2005.
(Laura Bajáky) .......................................................................................... 331
Jambor, Ján: Die Rolle des Zufalls bei der Variation der klassischen
epischen Kriminalliteratur in den Bärlach-Romanen Friedrich
Dürrenmatts. Presov: Filozofická fakulta Presovskej univerzity, 2007.
(Oliver Ruf) ............................................................................................... 336
Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007 7
Lappin, Eleonore; Nagel, Michael (Hg.): Frauen und Frauenbilder
in der europäisch-jüdischen Presse von der Aufklärung bis 1945.
Bremen: edition lumière, 2007.
(Hedvig Ujvári) ......................................................................................... 339
Lethen, Helmut: Der Sound der Väter. Gottfried Benn und seine Zeit.
Berlin: Rowohlt, 2006.
(Zoltán Szalai) ........................................................................................... 342
Miladinovic´-Zalaznik, Mira; Motzan, Peter; Sienerth, Stefan (Hg.):
Benachrichtigen und vermitteln. Deutschsprachige Presse und
Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert.
München: IKGS Verlag, 2007.
(Angela Korb)............................................................................................ 345
Mitterbauer, Helga; Balogh, András F. (Hg.): Zentraleuropa.
Ein hybrider Kommunikationsraum. Wien: Praesens, 2006.
(Eszter Pabis) ............................................................................................ 348
Mitterbauer, Helga; Ritz, Szilvia (Hg.): Kollektive und individuelle
Identität in Österreich und Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg.
Wien: Praesens, 2007.
(Katalin Teller) .......................................................................................... 353
Neuland, Eva (Hg.): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für
den Sprachunterricht. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 2006.
(Odett Csepela) ......................................................................................... 356
Sandig, Barbara: Textstilistik des Deutschen. Berlin, New York:
de Gruyter, 2006.
(Roberta V. Rada)...................................................................................... 361
Vinckel, Hélène: Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds
im Deutschen. Eine Untersuchung anhand politischer Reden der
Gegenwartssprache. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2006.
(Attila Péteri)............................................................................................. 365
Berichte der Institute 2007........................................................................... 369
Jahresbibliografie 2007 ................................................................................ 387
Autorinnen und Autoren.............................................................................. 413