2005
Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005 5
Inhalt
Topographien der Erinnerung zum Ende des Zweiten Weltkriegs Beiträge
der Konferenz des Jahrbuchs der ungarischen Germanistik
Stephan Krause (Berlin): Vorwort .................................................................... 11
René Kegelmann (Pécs): Die Erinnerungen sind wie verwahrloste
herrenlose Hunde ... Zur Funktion der Erinnerung bei Imre Kertész
und Günter Grass......................................................................................... 15
Éva Tôkei (Budapest): Kollektivismus und Identifikationsparadigmen
im Roman eines Schicksallosen .................................................................. 28
Tünde Radek (Budapest): Der Germanen-Gedanke und
die Reichsideologie. Manipulierte Erinnerung oder GerManie.................. 34
Enikô Dácz (Szeged): Der Einfluss der nationalsozialistischen
Instrumentalisierung auf die produktive Gegenwartsrezeption des
Nibelungenliedes (Am Beispiel von Moritz Rinkes Die Nibelungen) ....... 44
Roberta Rada (Budapest): Das Schicksal des Ideologievokabulars der LTI .... 55
Katalin Teller (Budapest): alles ausgeburt der sprache. Ästhetisierte
Gewalt bei Oswald Wiener? ....................................................................... 66
Terrance Albrecht (Veszprém): Vom Ausgraben und Erinnern:
Die Präsenz der Literatur vom Luftkrieg .................................................... 77
Edit Kovács (Debrecen): Halbdunkel. Zum Beschriften und Lesen
von Fotografien in W.G. Sebalds Roman Austerlitz ................................... 87
Hilda Schauer (Pécs): Gedächtnis, Erzählen und Identität in Christoph
Ransmayrs Morbus Kitahara ...................................................................... 97
Ellen Tichy (Szeged): Ungarische Studierende schreiben über
das Thema 60 Jahre Kriegsende ............................................................ 110
Literaturwissenschaft
Balázs J. Nemes (Freiburg): Die Budapester Handschrift des Fließenden
Lichts der Gottheit Mechthilds von Magdeburg und ihre Verbindungen
zum Benediktinerkloster Millstatt............................................................. 119
Mónika Cseresznyák (Szombathely): Et in Arcadia ego. Kunst gegen
Tod. Zu kunsttheoretischen Überlegungen Goethes um 1800 .................. 143
Ildikó Hidas (Piliscsaba): Elias Canettis Auseinandersetzung mit
Wittgensteins Sprachphilosophie .............................................................. 153
Valéria Lengyel (Budapest): Die Raumstruktur in Stig Dagermans
Die Insel der Verdammten und im Zauberberg von Thomas Mann ......... 164
6 Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005
Sprachwissenschaft
Csaba Földes (Veszprém): Synkretismus und Hybridität
in Sonderbereichen zweisprachiger Redeweise: Notizen zum
deutsch-ungarischen Sprachenkontakt ...................................................... 179
Attila Péteri (Budapest): Intonation und Prosodie an der Schnittstelle
zwischen Grammatik und Pragmatik ........................................................ 203
Patrick Schäfer (Koblenz-Landau): Formen der Beziehungsgestaltung in
der Pressetextsorte Porträt untersucht an deutschen und französischen
Beispielen aus der regionalen und der überregionalen Presse.................. 227
Viktória Dabóczi (Szeged): Die Wortartenzugehörigkeit von es.................... 257
Mónika Hábetler (Budapest): Tendenzen im Konsonantismus
des ostmittelbairischen hianzischen Dialektes von Großdorf
(West-Ungarn) ........................................................................................... 280
Deutsch als Fremdsprache
Andrea Bachmann-Stein (Koblenz-Landau): Der Nutzen der Textsorte
Horoskop für die Fremdsprachendidaktik Überlegungen und
Vorschläge aus linguistischer Sicht ........................................................... 299
Karl Heinz Ramers (Siegen): Rechtschreibung und Grammatik:
Überlegungen zu ihrer Funktion für die Schule ....................................... 320
Tibor Vígh (Szeged): Der Prüfungsteil Schreiben im neuen
Abitur für DaF........................................................................................... 335
Rezensionen
Agazzi, Elena; Kocziszky, Eva (Hg.): Der fragile Körper. Zwischen
Fragmentierung und Ganzheitsanspruch. Göttingen: V&R unipress, 2005.
(Katalin Teller) .......................................................................................... 355
Ammon, Ulrich et al. (Hg.): Variantenwörterbuch des Deutschen.
Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland,
sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin,
New York: de Gruyter, 2004.
(Elisabeth Knipf-Komlósi)......................................................................... 357
Behme-Gissel, Helma: Deutsche Wortbetonung. Ein Lehr- und Übungsbuch.
München: Iudicium, 2005.
(Viktoria Ilse) ............................................................................................ 363
Bergerova, Hana; Cornejo, Renata; Haring, Ekkehard (Hg.):
Festschrift zum 15. Gründungsjubiläum des Lehrstuhls Germanistik.
Ústí nad Labem: Univerzita J.E. Purkyné, 2005.
(Dóra Takács) ............................................................................................ 365
Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005 7
Brdar-Szabó, Rita; Knipf-Komlósi, Elisabeth (Hg.): Lexikalische Semantik,
Phraseologie und Lexikographie: Abgründe und Brücken. Festgabe
für Regina Hessky. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2004.
(Erzsébet Forgács) .................................................................................... 368
Breuer, Dieter; Tüskés, Gábor (Hg.): Das Ungarnbild in der deutschen
Literatur der frühen Neuzeit. Der Ungarische oder Dacianische
Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und
Simpliziaden. Bern et al.: Peter Lang, 2005.
(Tünde Radek) ........................................................................................... 375
Buck, Theo: Celan schreibt an Jünger. Celan-Studien VII. Aachen:
Rimbaud, 2005.
(Zoltán Szalai) ........................................................................................... 377
Eichinger, Ludwig M.; Kallmeyer, Werner (Hg.): Standardvariation.
Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin, New York:
de Gruyter, 2005.
(Elisabeth Knipf-Komlósi)......................................................................... 381
Fata, Ildikó: Ungarisch-deutsches, deutsch-ungarisches Fachwörterbuch
zur Rentenversicherung. Szeged: Grimm Kiadó, 2005.
(Ottó Korencsy) ......................................................................................... 386
Földes, Csaba; Pongó, Stefan in Zusammenarbeit mit Hans-Werner Eroms
und Hana Borsuková (Hg.): Sprachgermanistik in Ostmitteleuropa.
Beiträge der Internationalen germanistischen Konferenz
Kontaktsprache Deutsch IV in Nitra, 19.-20. Oktober 2001. Wien:
Edition Praesens; Veszprém: Universitätsverlag, 2002.
(Lívia Adamcová) ...................................................................................... 390
Földes, Csaba; Pongó, Stefan in Zusammenarbeit mit Hans-Werner Eroms
und Hana Borsuková (Hg.): Deutschdidaktik und germanistische
Literaturwissenschaft in Ostmitteleuropa. Beiträge der Internationalen
germanistischen Konferenz Kontaktsprache Deutsch IV in Nitra,
19.-20. Oktober 2001. Wien: Edition Praesens; Veszprém:
Universitätsverlag, 2002.
(Lívia Adamcová) ...................................................................................... 394
Fuchs, Anne: Die Schmerzspuren der Geschichte. Zur Poetik der Erinnerung
in W.G. Sebalds Prosa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2004.
(Terrance Albrecht).................................................................................... 398
Harweg, Roland; Harweg, Elke; Canisius, Peter: Sekundäre
Unbestimmtheit. Studien zu einer universellen Sonderform
der Redewiedergabe. Aachen: Shaker, 2003.
(Monika Fludernik) ................................................................................... 401
Hermand, Jost: Nach der Postmoderne. Ästhetik heute. Köln, Weimar,
Wien: Böhlau Verlag, 2004.
(Szilvia Gór) .............................................................................................. 403
8 Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005
Niekerk, Carl: Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie.
Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung. Tübingen: Niemeyer, 2005.
(Endre Hárs) ............................................................................................. 407
Øhrgaard, Per: Günter Grass. Ein deutscher Schriftsteller wird besichtigt.
Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2005.
(Zsuzsa Soproni)........................................................................................ 410
Orosz, Magdolna; Schönert, Jörg (Hg.): Narratologie interkulturell:
Entwicklungen Theorien. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2004; Kindt,
Tom; Teller, Katalin (Hg.): Narratologie interkulturell. Studien
zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und
ungarischen Literatur 1880-1930. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2005.
(Erzsébet Szabó)........................................................................................ 413
Riecke, Jörg; Schuster, Britt-Marie (Hg.): Deutschsprachige Zeitungen
in Mittel- und Osteuropa. Sprachliche Gestalt, historische Einbettung
und kulturelle Traditionen. Berlin: Weidler Buchverlag, 2005.
(Ágota Nagy) ............................................................................................. 416
Schumacher, Helmut; Kubczak, Jaqueline; Schmidt, Renate;
de Ruiter, Vera: VALBU Valenzwörterbuch deutscher Verben.
Tübingen: Gunter Narr, 2004.
(Petra Szatmári) ........................................................................................ 425
Szatmári, Petra: Das heterogene sich lassen. Zu syntaktischen und
funktional-semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer
sich-lassen-Konstruktionen. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 2004.
(Attila Péteri)............................................................................................. 430
Van Pottelberge, Jeroen: Der am-Progressiv. Struktur und parallele
Entwicklung in den kontinentalwestgermanischen Sprachen.
Tübingen: Narr, 2004.
(Gabriella Gárgyán) ................................................................................. 433
Berichte der Institute 2005........................................................................... 441
Jahresbibliographie 2005 ............................................................................. 457
Autorinnen und Autoren.............................................................................. 483