2003
Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003 5
Inhalt
Literaturwissenschaft
Aufsätze
Antonia Opitz (Piliscsaba/Leipzig): Aspekte des deutsch-ungarischen
Literatur- und Kulturaustauschs zwischen 1933 und 1944.
Die Zeitschriften Nyugat und Magyar Csillag..................................... 13
Erhard Schütz (Berlin): Deutscher Wald. Zeitläufte eines nicht
nur literarischen Faszinosums ..................................................................... 43
Melanija Fabcic (Maribor): Der Text als Projekt der sprachlichen
(literarischen) Alltagsbewältigung. Der Versuch einer Definition
des Texttyps autobiographisches Notat im Sinne der kognitiven
Metawissenschaft ........................................................................................ 77
Klaus Rek (Leipzig): Der letzte Auftrag? Zu einer Legitimationsfigur
politischen Handelns in der Moderne bei Heiner Müller ........................... 99
Werkstatt
Edina M. Sándorfi (Pécs): Hohlräume als chora: mytho-poietische
Deutungsversuche von Rilkes Malte Laurids Brigge
(oder der entstellte Mythos des Dritten) ................................................... 115
Ursula Reber (Edmonton/Wien): Ganz woanders zugleich:
Simultaneitäten in Alban Nikolai Herbsts Cybercities ............................. 131
Sprachwissenschaft
Aufsätze
Patricia Foidl (München)/Katalin Mády (Piliscsaba/München):
Experimentelle Überprüfung der psycholinguistischen Relevanz
von Konstituenten ..................................................................................... 157
Susanne Günthner/Wolfgang Imo (Münster): Die Reanalyse
von Matrixsätzen als Diskursmarker: ich mein-Konstruktionen
im gesprochenen Deutsch ......................................................................... 181
Stephan Stein (Saarbrücken): Das Konzept Dialog in der Werbung.
Eine Textstrategie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit................. 217
Werkstatt
Katalin Horváth (Budapest): Aufforderungssatztypen
vom Mittelhochdeutschen bis zum frühen Neuhochdeutschen
eine Fallstudie ........................................................................................ 249
6 Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003
Deutsch als Fremdsprache
Aufsätze
Katalin Boócz-Barna (Budapest): Analyse von Sprachwechsel
im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht unter dem Aspekt
der kommunikativen Funktion .................................................................. 271
Bernd Sieberg (Lissabon): Regelhafte und normale Anwendung
von Perfekt und Präteritum: Mit Anregungen für den DaF-Bereich ........ 291
Ida Dringó-Horváth (Székesfehérvár): Analyse und Evaluation
des elektronischen PC-Wörterbuches als modernes Lehr-
und Lernmedium für DaF ......................................................................... 316
Werkstatt
Beáta Hockicková/Anja Reisinger (Nitra): Einsatzmöglichkeiten
von Schülerzeichnungen im fremdsprachlichen Umgang
mit literarischen Texten ............................................................................. 341
Judit Rück/Dorothea Spaniel (Dresden): Deutsch-ungarische
Stereotypen. Versuch einer Annäherung im Rahmen
von europäischen Mobilitätsprogrammen................................................. 351
Rezensionen
Berthele, Raphael; Christen, Helen; Germann, Sibylle; Hove, Ingrid (Hg.):
Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche
Fragen in neuer Sicht. Berlin, New York: de Gruyter, 2003.
(Ildikó Mánássy)........................................................................................ 363
Cherubin, Dieter; Jakob, Karlheinz; Linke, Angelika (Hg.): Neue deutsche
Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche
Zusammenhänge. Berlin, New York: de Gruyter, 2002.
(Annamária Fótos) .................................................................................... 366
Engelberg, Stefan; Lemnitzer, Lothar: Lexikographie
und Wörterbuchbenutzung. Tübingen: Stauffenburg, 2001.
(Tamás Kispál)........................................................................................... 369
Gerigk, Horst-Jürgen: Lesen und Interpretieren. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
(Jörg Dötsch)............................................................................................. 373
Huntemann, Willi; Klentak-Zablocka, Malgorzata; Lampart, Fabian;
Schmidt, Thomas (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten.
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
(Terry Albrecht) ......................................................................................... 377
Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003 7
Kindt, Tom; Müller, Hans-Harald (ed.): What Is Narratology?
Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Berlin,
New York: de Gruyter, 2003.
(Magdolna Orosz) ..................................................................................... 380
Kovács, Kálmán (Hg.): Textualität und Rhetorizität.
Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang, 2003.
(Katalin Teller) .......................................................................................... 384
Kiss, Endre; Lichtmann, Tamás (Hg.): Heine (1797-1856).
Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó, 2002.
(Imre Kurdi) .............................................................................................. 387
Linke, Angelika; Ortner, Hanspeter; Portmann-Tselikas, Paul (Hg.):
Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik des sprachlichen
Handelns. Tübingen: Niemeyer, 2003.
(Dániel Czicza, Mathilde Hennig) ............................................................ 391
Lobenstein-Reichmann, Anja; Reichmann, Oskar (Hg.):
Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung
historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen.
Tübingen: Niemeyer, 2003.
(Eszter Zoka) ............................................................................................. 396
Mitterbauer, Helga: Die Netzwerke des Franz Blei. Kulturvermittlung
im frühen 20. Jahrhundert. Tübingen, Basel: Francke, 2003.
(Márta Horváth)........................................................................................ 399
Müller-Funk, Wolfgang; Plener, Peter; Ruthner, Clemens (Hg.):
Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in)
der österreichisch-ungarischen Monarchie. Tübingen,
Basel: Francke, 2002.
(Erhard Schütz) ......................................................................................... 403
Nünnig, Ansgar; Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften.
Theoretische Grundlagen Ansätze Perspektiven. Stuttgart,
Weimar: Metzler, 2003.
(Anja Cornils)............................................................................................ 409
Paranhos Zitterbart, Jussara: Zur korrelativen Subordination
im Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 2002.
(Ildikó Hegedûs)........................................................................................ 413
Peschel, Corinna: Zum Zusammenhang von Wortbildung
und Textkonstitution. Tübingen: Niemeyer, 2002.
(Emese Kollár) .......................................................................................... 416
Schnabel, Werner Wilhelm: Das Stammbuch. Konstitution und
Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste
Drittel des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer, 2003.
(Tünde Katona).......................................................................................... 419
8 Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003
Stein, Stephan: Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen
und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie. Berlin,
New York: de Gruyter, 2003
(Ádám Gács).............................................................................................. 422
Szigeti, Imre: Nominalisierungen und Argumentvererbung im Deutschen
und Ungarischen. Tübingen: Niemeyer, 2002
(György Scheibl) ....................................................................................... 426
Volkmann, Laurenz; Stierstorfer, Klaus; Gehring, Wolfgang (Hg.):
Interkulturelle Kompetenz. Konzepte und Praxis des Unterrichts.
Tübingen: Narr, 2002.
(Gabriella Gárgyán) ................................................................................. 429
Wierlacher, Alois; Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle
Germanistik. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2003.
(Andreas Herzog) ...................................................................................... 433
Ziegler, Arne; Dürscheid, Christa (Hg.):
Kommunikationsform E-Mail. Tübingen: Stauffenburg, 2002.
(Petra Molnár) .......................................................................................... 437
Konferenzberichte
Bericht über den Kongress Moderne Dialekte Neue Dialektologie
(Marburg, 5.-8. März 2003)
(Maria Erb) ............................................................................................... 443
Ein neues wissenschaftliches Forum für den Kultur-, Kontakt-
und Kommunikationsraum Mitteleuropa: Der Mitteleuropäische
Germanistenverband (MGV)
(Csaba Földes) .......................................................................................... 446
Nachruf
Antal Mádl: In memoriam Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Wolfgang Bachofer ......... 453
Berichte der Institute 2003........................................................................... 457
Jahresbibliographie 2003 ............................................................................. 469
Autorinnen und Autoren.............................................................................. 497