Inhalt

 

 

Vorwort der Herausgeber ……………………………………………………………………………………7

 

Interview mit Terézia Mora (Bianka Burka) …………………………………………………………9

 

Plenarvorträge der Jahrestagung der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GuG)

am Institut für Germanistik der Universität Debrecen mit dem Titel

"Neue Methoden der Datenverarbeitung in der Germanistik" (30.-31. Mai 2014)

 

Martina Wagner-Egelhaaf (Münster): Wo liegt Europa?

Literarische Topographien der Gegenwart ……………………………………………………………………23

 

Reinhard Fiehler (Mannheim): Grammatikschreibung für gesprochene Sprache………………33

 

Verständigung, Wissensvermittlung, Literatur gebündelt in der Sprache. Intra-

und interdisziplinäre Aspekte der Germanistik

Literaturwissenschaft

Bianka Burka (Veszprém): Sprach(kultur)en im literarischen Text

am Beispiel von Terézia Moras Roman „Das Ungeheuer” ...............................................50

 

Marcell Grunda (Debrecen): Kommt Medea zu Wort?

Überlegungen zu Christa Wolfs „Medea. Stimmen”.......................................................65

 

Orsolya Lénárt (Budapest): Der Tokajer Wein und das Aurum vegetabile.

Das Bild des fruchtbaren Königreichs Ungarn in den Werken Eberhard Werner Happels ……83

 

Sándor Trippó (Debrecen): Zeitgeschichte in Comics.

Inszenierung historischer Authentizität in der Graphic Novel „Grenzfall“ (2011) ...............99

 

Sprachwissenschaft

Mateusz Maselko (Genf): Passivgebrauch und Konfession: Eine Wechselbeziehung

im deutschen Sprachinseldialekt Riograndenser Hunsrückisch ………………………………………116

 

Márta Müller (Budapest): Ein Wörterbuch überdauert. Vorergebnisse

eines Sprachinselwörterbuch-Projektes ………………………………………………………………………144

 

Christina Schrödl (Wien): Variation in der Pluralbildung ………………………………………………171

 

Deutsch als Fremdsprache

Ilona Feld-Knapp (Budapest): Kinder- und Jugendliteratur erschließen lernen.

Zur Erweiterung des beruflichen Selbstverständnisses von Lehramtsstudierenden

für Deutsch als Fremdsprache (DaF) …………………………………………………………………………194

 

Andrea Pass-Sárközi (Baja): Effektive Vorbereitung auf die DSD-Prüfung.

Analyse des Lehrwerks "AusBlick" ……………………………………………………………………………207

 

Tünde Sárvári (Szeged): „Bilder sind gute Begleiter“. Überlegungen zur Entwicklung

und Förderung der primären Fertigkeiten im frühen DaF-Unterricht mit Bilderbüchern …225

 

Rezensionen

Bartoszewicz, Iwona; Szczęk, Joanna; Tworek, Artur (Hg.): Im Anfang war das Wort II. 

Dresden-Wroclaw: ATUT-Neisse, 2013 (= Linguistische Treffen in Wrocław Vol. 9). 373 S.

(Ágnes Huber) ………………………………………………………………………………………………………248

 

Bernáth, Árpád; Mitnyán, Lajos; Simon-Szabó, Ágnes (Hg.): Faust I und kein Ende.

Szeged: Grimm, 2012. 419 S. (Olga Surinás) ………………………………………………………251

 

Bombitz, Attila; Csúri, Károly (Hg.): Wege in die Seele – Ein Symposium zum Werk von

Arthur Schnitzler. Wien: Praesens, 2013 (= Österreich-Studien Szeged; 7).

144 S. (Gabriella Kuhn) …………………………………………………………………………………….255

 

Dengscherz, Sabine; Businger, Martin; Taraskina, Jaroslava (Hg.): Grammatikunterricht

zwischen Linguistik und Didaktik. DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von

Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten.

Tübingen: Narr Francke Attempto, 2014. 256 S. (Peter W. Sax) ………………………………259

 

Düwell, Susanne; Pethes, Nicolas: Fall –Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte

einer Wissensform. Frankfurt New York: Campus, 2014. 333 S. (Henriett Lindner) ………261

 

Feld-Knapp, Ilona: Universitäre DaF-Lehrerausbildung in Ungarn im Spannungsfeld von

Traditionen und neuen Herausforderungen.

München: Iudicium, 2014. 253 S. (Katalin Boócz-Barna) …………………………………………267

 

Feld-Knapp, Ilona (Hg.): Mehrsprachigkeit. Budapest: Eötvös-József-Collegium, 2014

(= Cathedra Magistrorum-Beiträge zur Lehrerforschung II.).

380 S. (Tímea Berényi-Nagy) …………………………………………………………………………………270

 

Jedig, Hugo H.: Lepel, Laumptje, Lostichkeit. Gesammelte Beiträge zu deutschen

Mundarten in der Sowjetunion. Herausgegeben von Nina Berend. Mannheim:

Institut für deutsche Sprache, 2014. 588 S. (Elisabeth Knipf-Komlósi) ………………………275

 

Kopřiva, Roman: Der Internationalismus der Dichter. Einblicke in Reiner Kunzes und

Jan Skácels literarische Wechselbeziehungen. Mit einigen Bezügen zur

Weltliteratur. Dresden: Thelem, 2013. 388 S. (Gábor Kerekes) …………………………………278

 

Kotte, Andreas; Gerber, Frank; Schappach, Beate (Hg.): Bühne & Büro. Gegenwartstheater

in der Schweiz. Zürich: Chronos, 2012 (= Theatrum Helveticum, Buchreihe des Instituts

für Theaterwissenschaft der Universität Bern Band 13. Hg. v. Andreas Kotte),

584 S. (Magdolna Balkányi) ……………………………………………………………………………………281

 

Szendi, Zoltán (Hg.): Medialisierung des Zerfalls der Doppelmonarchie in

deutschsprachigen Regionalperiodika zwischen 1880-1914, Wien: LIT Verlag, 2014.

192 S. (Csilla Dömők) ………………………………………………………………………………………286

 

Vaňková, Lenka et al.: Emotionalität in deutschen und tschechischen Medientexten.

Ostrave: Universitas Ostraviensis Facultas Philosophica, 2012. 207 S. (Éva Tóth) ………288

 

Berichte der Institute 2014 ……………………………………………………………………………293

 

Doktorandenkollegs 2014 ………………………………………………………………………………319

 

Jahresbibliografie 2014 ………………………………………………………………………………327

 

Autorinnen und Autoren …………………………………………………………………………………353