Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2023, S. 22–31.
„von einen sprachen“. Die Jandl-Übersetzungen von István Eörsi oder ein souveräner Umgang mit konkreter Poesie und „heruntergekommener Sprache“
Eötvös-Loránd-Universität, Germanistisches Institut
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DOI: https://doi.org/10.69962/JUG/2024/2
Abstract:
Hungarian poet, essayist, publicist, and translator István Eörsi (1931–2005) published his translations of Ernst Jandl’s poems in two separate volumes (in 1979 and 1995, respectively). The present study aims to identify the reasons for the keen and lasting interest of the homo politicus Eörsi in Jandl’s poetry, to reconstruct the translator’s idiosyncratic interpretation of Jandl, to analyze individual translations, and, finally, to raise the question of the translatability of Jandl’s poems written in „run-down language‟, with particular consideration of the traditional norms of poetry translation in Hungary, which are strictly and clearly committed to the ideal of adaptation.
Keywords:
Translation, literary translation, adaptation, translation analysis, István Eörsi, Ernst Jandl, poetry in „run-down language‟
References:
Agud, Ana (1993): Übersetzung und Sprachwissenschaft. In: Frank, A. P./Maaß, K.-J./Paul, F./ Turk, H. (Hg.): Übersetzen, verstehen, Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch. Teil 1. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 109–129.
Bodor, Béla (2001): Aki veri vagy akibe verik? Eörsi István: Szögek. Összegyűjtött versek 1952–2000 [Der hämmert, oder in den gehämmert wird? István Eörsi: Nägel. Gesammelte Gedichte 1952–2000]. Budapest: Palatinus-Noran 2000. In: Holmi 2001/6, S. 829–836.
Eörsi, István (1988): Jandl, a hős [Jandl, der Held]. In: Lettre 34 (Herbst 1988). https://epa.oszk.hu/00000/00012/00018/eorsi2.htm (letzter Zugriff: 28.01.2024).
Eörsi, István (2005): Német költemény [Deutsches Gedicht]. In: Beszélő 10(2). http://beszelo.c3.hu/cikkek/nemet-koltemeny (letzter Zugriff: 28.01.2024).
Esterházy, Péter (1987): Kleine ungarische Pornographie. Aus dem Ungarischen von Zsuzsanna Gahse. Salzburg/Wien: Residenz.
Gajewska, Anna (2008): Ernst Jandls poetisches Konzept der „heruntergekommenen Sprache“. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, S. 241–260. https://doi.org/10.18778/2196-8403.2008.12 (letzter Zugriff: 28.01.2024).
Hage, Volker (2000): Verwechslung möglich. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): Hundert Gedichte des Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Insel, S. 330–332.
Jandl, Ernst (1979): a fanatikus zenekar [das fanatische orchester]. Auswahl, Übersetzung und Nachwort von István Eörsi. Budapest: Európa. (Zitiert als Jandl/Eörsi 1979.)
Jandl, Ernst (1995): a nemkívánatos személy [der unerwünschte]. Ausgewählte Gedichte in der Übersetzung von István Eörsi. Budapest: Ferenczy. (Zitiert als Jandl/Eörsi 1995.)
Jandl, Ernst (1999): Autor in Gesellschaft. Aufsätze und Reden. München: Luchterhand.
Jandl, Ernst (1978): die bearbeitung der mütze. gedichte. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.
Jandl, Ernst (1973): dingfest. gedichte. mit einem nachwort von hans mayer. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.
Jandl, Ernst (1966): Laut und Luise. Olten: Walter.
Kappanyos, András (2013): Bajuszbögre, lefordítatlan. Műfordítás, adaptáció, kulturális transzfer. Akadémiai doktori értekezés [Bartbecher, unübersetzt. Literarische Übersetzung, Adaptation, Kulturtransfer. Dissertation zur Erlangung der akademischen Doktorwürde]. https://real-d.mtak.hu/655/7/dc_566_12_doktori_mu.pdf (letzter Zugriff: 28.01.2024)