Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024, S. 180–203.
Plurizentrizität und Pluriarealität in Nachschlagewerken des Deutschen: Ein kontrastiver metalexikografischer Vergleich
Eötvös-Loránd-Universität Budapest
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DOI: https://doi.org/10.69962/JUG.2025.12
Abstract:
The representation of the lexical variability of language makes an important part and function of synchronic dictionaries. The macrostructure of a dictionary contains lemmas, which come with articles assigning them to the relevant variety or varieties. This study is on the subject of demonstrating the diatopic variation by studying the marking system by means of which lexical variants can be assigned to centres and regions of the German language. This marking system involves the pluricentric and pluriareal approach, which stand for two different but in dictionaries often combined ways of marking lexical variants. The aim of this study is to observe the marking system based on pluricentric and pluriarealic views of the German language in a contrastive dictionary analysis in monolingual and bilingual dictionaries and to illustrate the results getting from such a metalexicographich examination.
Keywords:
metalexicography, diasystem, variety, diatopy, pluricentricity, pluriareality, marking system
References:
Ammon, Ulrich (1995a): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110872170.
Ammon, Ulrich (1995b): Kloss, Knödel oder Klumpen im Hals? Über Teutonismen und die nationale Einseitigkeit der Dudenbände. In: Sprachreport 95, S. 1–4.
Ammon, Ulrich (1996): Gibt es eine österreichische Sprache? In: Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29 (2), S. 131–136. https://doi.org/10.2307/3531822.
Ammon, Ulrich (2005): Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Eichinger, Ludwig M./Kallmeyer, W. (Hg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York: de Gruyter, S. 28–40. https://doi.org/10.1515/9783110193985.28.
Ammon, Ulrich (2018): Deutsch als plurizentrische Sprache und der Intertourismus zwischen den Zentren. In: Sociolinguistica 32 (1), S. 69–78. https://doi.org/10.1515/soci-2018-0007.
Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz, Alexandra N. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2. Aufl., Berlin/Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110245448.
Becker, Andrea/Hundt, Markus (1998): Die Fachsprache in der einzelsprachlichen Differenzierung. In: Hoffmann, L./Kalverkämper, H./Wiegand, H. E. (Hg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Band 14.1 & 14.2), S. 118–133.
Berruto, Gaetano (1987): Varietät. In: Ammon, U./Dittmar, N./Mattheier, K. J./Trudgill, P. (Hg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. Vol. 1. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton, S. 263–267.
Cillia, Rudolf de (2006): Varietätenreiches Deutsch. Deutsch als plurizentrische Sprache und DaF-Unterricht. In: Krumm, H. J./Portmann-Tselikas, P. R. (Hg.): Begegnungssprache Deutsch. Motivation, Herausforderung, Perspektiven, Innsbruck/Wien/Bozen: Studien Verlag, S. 51–65.
Felder, Ekkehard (2016): Einführung in die Varietätenlinguistik. Darmstadt: WBG Academic.
Földes, Csaba (2002): Deutsch als Sprache mit mehrfacher Regionalität: Die diatopische Variationsbreite. In: Muttersprache 112 (3), S. 225–239.
Halwachs, Dieter W. (1993): Polysystem, Repertoire und Identität. In: Grazer Linguistische Studien 39–40, S. 71–90.
Kellermeier-Rehbein, Birte (2014): Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt.
Löffler, Heinrich (2005): Wieviel Variation verträgt die deutsche Standardsprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe. In: Eichinger, L. M./Kallmeyer, W. (Hg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York: de Gruyter, S. 7–27. https://doi.org/10.1515/9783110193985.7.
Muhr, Rudolf (1996): Das Deutsche als plurizentrische Sprache: Zur Sprachrealität der deutschsprachigen Länder und zum Normbegriff im DaF-Unterricht. In: Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29 (2), S. 137–146. https://doi.org/10.2307/3531823.
Pohl, Heinz Dieter (1997): Gedanken zum Österreichischen Deutsch (als Teil der pluriarealen deutschen Sprache). In: Muhr, R./Schrodt, R. (Hg.): Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Wien: Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, S. 67–88.
Scheuringer, Hermann (1996): Das Deutsche als pluriareale Sprache: Ein Beitrag gegen staatlich begrenzte Horizonte in der Diskussion um die deutsche Sprache in Österreich. In: Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29 (2), S. 147–153. https://doi.org/10.2307/3531824.
Sinner, Carsten (2014): Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Wandruszka, Mario (1975): Mehrsprachigkeit. In: Eggers, H./Erben, J./Leys, O./Neumann, H./Moser, H. (Hg.): Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, S. 321–350.
Wörterbücher
Duden online. Mannheim: Dudenredaktion. https://www.duden.de/ (letzter Zugriff: 29.09.2025).
DWDS. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. https://www.dwds.de (letzter Zugriff: 29.09.2025).
Halász, Előd/Földes, Csaba/Uzonyi, Pál (Hg.) (2018): Német-magyar szótár. Budapest: Akadémia.
Hessky, Regina (Hg.) (2020): Német–magyar kéziszótár. Szeged: Grimm/Maxim.
