Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2023, S. 32–45.
„gleichsam wie in einem durchsichtigen und nicht materiellen Körper“ – Naturwissenschaftliche Ausdrücke und Bilder im psychologischen Diskurs um 1800
Universität Pécs, Germanistisches Institut
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DOI: https://doi.org/10.69962/JUG/2024/3
Abstract:
Psychology, in its initial phase about 1800, borrowed not only its methodology but also its vocabulary from natural science, primarily from physics. Well-known scientific phenomena of the time – magnetism, electricity, optics and acoustics – found their way into natural philosophical, medical or literary texts as metaphors for mental processes. The trans-disciplinary character of such borrowings, a part of which had a redefined meaning, led to fundamental definitions of the new discipline. This enabled the founders of psychology to set themselves apart from the primacy of empiricism and quantifiability in accordance with a Romantic holistic view of the world on the one hand, and to assert psychological knowledge itself in the landscape of science on the other.
Keywords:
the Goethe era, language of sciences, philosophy of nature, magnetism, electricity, acoustics, psychology
References:
Adorno, Theodor/Horkheimer, Max (2006): Dialektik der Aufklärung. 16. Ausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Blumenberg, Hans (2007): Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Barkhoff, Jürgen (1995): Magnetische Fiktionen: Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart/Weimar: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03590-5
Barkhoff, Jürgen (2004): Inszenierung – Narration – his story. Zur Wissenspoetik im Mesmerismus und in E. T. A. Hoffmanns Das Sanctus. Romantische Wissenspoetik. In: Brandstetter, G./Neumann, G. (Hg.): Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 91–122.
Barkhoff, Jürgen. (2005): Geschlechteranthropologie und Mesmerismus. Literarische Magnetiseurinnen bei und um E. T. A. Hoffmann. In: Neumann, G. (Hg.): Hoffmanneske Geschichte. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 15–42.
Brand, Klaus (2014): Aufgeklärte Geisterseher. Wissenschaft als Religion im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel des Mesmerismus. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 66(2), S. 128–139. https://doi.org/10.1163/15700739-90000112
Carus, Carl Gustav (1857): Über Lebensmagnetismus und über die magischen Wirkungen überhaupt. Leipzig: F. A. Brockhaus.
Dahlhaus, Carl (1978): Die Idee der absoluten Musik. Kassel/München: Bärenreiter.
Dobat, Klaus-Dieter (1984): Musik als romantische Illusion. Eine Untersuchung zur Bedeutung der Musikvorstellung E. T. A. Hoffmanns für sein literarisches Werk. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. https://doi.org/10.1515/9783110931341
Gaderer, R. (2007): Liebe im Zeitalter der Elektrizität. E. T. A. Hoffmanns homines electrificati. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 18(3), S. 43–61. https://doi.org/10.25365/oezg-2007-18-3-4
Gess, Nicola (2016): Die Optik des Wunderbaren. Prisma, Fernrohr und Spiegel als Metaphern poetologischer Selbstreflexion. In: Ochsner, B./Stock, R. (Hg.): senseAbility: Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld: transcript Verlag, S. 19–44. https://doi.org/10.1515/9783839430644-001
Heine, Heinrich (1986): Reisebilder. In: Windfuhr, M. (Hg.): Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Bd. 7/1, Hamburg: Hoffmann und Campe, S. 81–152.
Herbart, Johann Friedrich (1824): Psychologie als Wissenschaft, neu gegründet auf Erfahrung, Metaphysik und Mathematik. Bde. 1–2. Königsberg: Unzer.
Hoffbauer, Johann Christian (1808a): Ueber die psychologischen Ausdrücke in der Sprache, mit Bemerkungen über die psychologische Benutzung der Sprachen. In: Reil, J. C./Hoffbauer, J. C. (Hg.): Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. Halle: Curtsche Buchhandlung, S. 112–140.
Hoffbauer, Johann Christian (1808b): Ueber den Wahnwitz, seinen Unterschied vom Wahnsinn, der Dummheit und dem Blödsinn, und seinen Zusammenhang mit dem Wahnsinn. In: In: Reil, J. C./Hoffbauer, J. C. (Hg.): Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. Halle: Curtsche Buchhandlung, S. 280–292.
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (1963): Don Juan. In. Hoffmann, E. T. A.: Poetische Werke. Bd 1. Berlin: Aufbau, S. 131–147.
Höppner, Stefan (2017): Natur / Poesie. Romantische Grenzgänger zwischen Literatur und Naturwissenschaft. Johann Wilhelm Ritter, Gotthilf Heinrich Schubert, Heinrich Steffens, Lorenz Oken. Würzburg: Königshausen und Neumann.
van Hoorn, Wilhelm (2002): Goethes Gleichnisrede der psychischen Chemie als romantischer Hintergrund von Wundts experimenteller Psychologie. In: Psychologie und Geschichte 10(3–4). Verlag litblockín. https://doi.org/10.23668/psycharchives.544
La Mettrie, Julien Offray de ([1747]2013): Der Mensch eine Maschine. Übers. Adolf Ritter. Berlin: Holzinger.
Lindner, Henriett (2015): Krise der Wahrnehmung im deutschen Geheimbundroman. In: János, Sz./Nagy, Á. (Hg.): Krisen als Wendepunkte. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Wien: Praesens Verlag, S. 33–41.
Lubkoll, Christine (1995): Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800. Freiburg/Br.: Rombach Wissenschaft.
Lubkoll, Christine (2022): „Emanzipation der Dissonanz von ihrer Auflösung“ E. T. A. Hoffmanns Kater Murr und die (musik-)ästhetische Moderne. In: Liebrand, Claudia/ Neumeyer, Harald/Wortmann, Thomas (Hg.): E. T. A. Hoffmanns Kater Murr. Neue Lektüren. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, S. 90–104. https://doi.org/10.5771/9783968218472-89
Novalis [Hardenberg, Friedrich von] (1957): Werke, Briefe, Dokumente. Hg. von Wasmuth, E. Bd. 2. Heidelberg: Verlag Lambert Schneider.
Luly, Sara (2013): Magnetism and Masculinity in E. T. A. Hoffmann‘s Der Magnetiseur. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 88(4), S. 418–434. https://doi.org/10.1080/00168890.2013.843962
Oesterle, Günter (1992/93): Dissonanz und Effekt in der romantischen Kunst. E. T. A. Hoffmanns Ritter Gluck. In: Steinecke, Hartmut (Hg.): Hoffmann-Jahrbuch, Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 1 (1992–93), S. 36–47.
Pléh, Csaba (2010): A lélektan története [Geschichte der Psychologie]. Budapest: Osiris Kiadó.
Pörksen, Uwe (2020): Zur Geschichte deutscher Wissenschaftssprachen. Aufsätze, Essays, Vorträge und die Abhandlung „Erkenntnis und Sprache in Goethes Naturwissenschaft“ (Lingua Academica). Berlin/Boston: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110692716
Reil, Johann Christian ([1796]1910): Von der Lebenskraft (Klassiker der Medizin). Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth.
Reil, Johann Christian (1803): Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle: Curtsche Buchhandlung.
Reil, [Johann Christian] (1808a): Ueber den Begriff der Medicin und ihre Verzweigungen besonders in Beziehung auf die Berichtigung der Topik der Psychiaterie. In: Reil, J. C./Hoffbauer, J. C. (Hg.): Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. Halle: Curtsche Buchhandlung, S. 161–279.
Reil, [Johann Christian] (1808b): Das Zerfallen der Einheit unsers Körpers im Selbstbewußtseyn. In: Reil, J. C./Hoffbauer, J. C. (Hg.): Beyträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. Halle: Curtsche Buchhandlung, S. 550–585.
Richards, Robert J. (1998): Rhapsodies on a Cat-Piano, or Johann Christian Reil and the Foundations of Romantic Psychiatry. In: Critical Inquiry 24 (Spring, 1998), S. 700–736. https://doi.org/10.1086/448891
Saam, Nicole J. (2009): Modellbildung. In: Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 517–532. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91570-8
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von ([1798]1907): Von der Weltseele. Eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus In: Schelling, F. W. J.: Werke. Band 1. Leipzig: Fritz Eckardt, S. 443–668.
Schott, Heinz (1987): Heilkräfte aus der Maschine. Elektrische und magnetische Kuren im 18. Jahrhundert. In: Gesnerus 44, S. 55–66. https://doi.org/10.1163/22977953-0440102005
Schubert, Gotthilf Heinrich von (1814): Die Symbolik des Traumes. Bamberg: Kunz.
Schubert, Gotthilf Heinrich von (1818): Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Neubearbeitete und wohlfeilere Auflage. Dresden: Arnoldische Buchhandlung.
Schubert, Gotthilf Heinrich (1918): G. H. S. in seinen Briefen. Ein Lebensbild von D. G. Nathanael Bonwetsch. Stuttgart: Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung.
Stachowiak, Herbert (1973): Allgemeine Modelltheorie. Wien/New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8327-4
Stadler, Ulrich (1992/93): Von Brillen, Lorgnetten, Fernrohren und Kuffischen Sonnen-mikroskopen. Zum Gebrauch optischer Instrumente in Hoffmanns Erzählungen. In: Steinecke, H. (Hg.): E. T. A. Hoffmann Jahrbuch 1. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 91–105.
Stadler, Ulrich (2003): Der technisierte Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Weber, Joseph (1818): Dynamische Licht-, Farben- und Wärmetheorie. Augsburg: Roesl’sche Verlagshandlung.
Welsh, Caroline (2008): Nerven-Saiten-Stimmung. Zum Wandel einer Denkfigur zwischen Musik und Wissenschaft 1750–1850. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 31, S. 113–129. https://doi.org/10.1002/bewi.200801317