Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024, S. 38–58.

 

Liminale Figuren: Alien, Gäste, Tiere in den Erzählungen des Bandes „Die Liebe unter Aliens“

 

Erika Hammer ORCID iD icon 16x16

 

Universität Pécs, Germanistisches Institut

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DOI: https://doi.org/10.69962/JUG.2025.3

 letolt

creative commons1

 


Abstract:

 

The study focuses on the question of how the narrative volume „Die Liebe unter Aliens“ (2016) explores modes of border demarcation and how this narrative trait reflects and visualises the arbitrariness and constructed nature of border regimes. A common denominator of all border reflections is the reference to the made nature of the border, which immediately gives rise to a staged approach to drawing borders, to questioning them and the localisations and attributions they create. The drawing of boundaries makes a distinction through their separation and creates a mostly binary, oppository order of things, which is seen as the organisation of the world in which things and people arrive at the place that suits them and occupy a secure, assigned place there. The aim is to show that it is precisely this that is doubted and counteracted by the texts. The two main questions of the analysis are figurations of hospitality and human-animal constellations. The guest as a paradigmatic figure of the in-between reflects on the dissolution of binary patterns of order. This also characterises the reflection on the animalistic, which resembles an encounter in the liminal space between guest and host. In relation to the animal, the aim is to show that cultural order is also exhibited here as variable and transferred to indeterminacy.

 

Keywords:

Cultural Studies, Cultural-Animal-Studies, hospitality, human-animal relationships, liminality, alienness

 


References:

 

Augé, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

Borgards, Roland (2012): Tiere in der Literatur. Eine methodische Standortbestimmung. In: Grimm, H./Otterstedt, C. (Hg.): Das Tier an sich. Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 87–118.

Borgards, Roland (2015a): Einleitung. Cultural Animal Studies. In: Ders. (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 1–5. https://doi.org/10.17192/ep2016.4.6265.

Borgards, Roland (2015b): Tiere und Literatur. In: Ders. (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: Metzler, S. 225–244.

Borgards, Roland (2016): „Wo ist dem Tier sein End?“ Das Politische, das Poetische und die Tiere in Hofmannsthals „Turm“. In: Bergengruen, M./Neumann, G. (Hg.): Hofmannsthal-Jahrbuch 2016. Freiburg: Rombach, S. 253–268. https://doi.org/10.5771/9783968216867-253.

Geisenhanslücke, Achim/Mein, Georg/Overthun, Rasmus (2009): Einleitung. In: Geisenhanslücke, A./Mein, G. (Hg.): Monströse Ordnungen. Bielefeld: Transcript, S. 9–18. https://doi.org/10.1515/9783839412572.

Gennep van, Arnold (1999): Übergangsriten. (Les rites de passage). Aus dem Französischen von Klaus Schomburg, Sylvia M. Schomburg-Scherff. Frankfurt a. M.: Campus.

Liebsch, Burkhard (2011): Grundformen und Spielräume einer Kultur der Gastlichkeit. In: Wierlacher, A. (Hg.): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kuliranistik. Berlin: Lit Verlag, S. 31–44.

Parr, Rolf/Friedrich, Peter (2009): Von Gästen, Gast-Gebern und Parasiten. In: Dies. (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg: Synchron, S. 7–15.

Parr, Rolf (2011): Gastlichkeit als Schwellensituation. Einige Überlegungen mit Blick auf die Kulinaristik. In: Wierlacher, A. (Hg.): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kuliranistik. Berlin: Lit Verlag, S. 156–167.

Previšić, Boris (2011): Gesetz, Politik und Erzählung der Gastlichkeit. Einleitung. In: Previšić, B./Foutoulakis, E. (Hg.): Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld: Transcript, S. 7–30. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414668.intro.

Priddat, Birger P. (2016): Gäste – ökonomisch. Über Geben und Nehmen. In: Liebsch, B./Staudigl, M./Stoellger, Ph. (Hg.): Perspektiven europäischer Gastlichkeit. Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik. Weilerswist: Velbrück, S. 249–272.

Sepp, Hans Rainer (2016): Der Gast als Symbol. In: Liebsch, B./Staudigl, M./Stoellger, P. (Hg.): Perspektiven europäischer Gastlichkeit. Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik. Weilerswirst: Velbrück Wissenschaft, S. 426–449.

Simon, Ralf (2016): Parasit/Gast. In: Liebsch, B./Staudigl, M./Stoellger, P. (Hg.): Perspektiven europäischer Gastlichkeit. Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik. Weilerswirst: Velbrück Wissenschaft, S. 681–697.

Still, Judit (2016): „Welcoming Animals“ bei Derrida und Irigary – unter besonderer Berücksichtigung des Hundes in Marie NDiaynes Roman Ladivine. In: Liebsch, B./Staudigl, M./Stoellger, P. (Hg.): Perspektiven europäischer Gastlichkeit. Geschichte – Kulturelle Praktiken – Kritik. Weilerswirst: Velbrück Wissenschaft, S. 374–395.

Szakolczai, Árpád (2015): Marginalitás és liminalitás. Státuszon kívüli helyzetek és átértékelésük. In: Régió. Kisebbség, Kultúra, Politika, Társadalom, 23. Jg. / 2., S. 6–29. https://regio.tk.hu/wp-content/uploads/SZAKOLCZAI_2015_2_6_29.pdf (letzter Zugriff: 31.08.2025).

Szakolczai, Árpád (2016): Permanent Liminality and Modernity. Analysis the Sacrificial Carnival through Novels. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315600055.

Turner, Victor (1998): Liminalität und Communitas. In: Belliger A./Krieger, D. J. (Hg).: Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden: Opladen, S. 251–262. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95615-6_13.

Turner, Victor (2000): Das Ritual. Struktur und Antistruktur. Frankfurt a. M.: Campus.

Waldenfels, Bernhard (1990): Der Stachel des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Waldenfels, Bernhard (1999): Vielstimmigkeit der Rede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Wierlacher, Alois (2011a): Gastlichkeit und Kulinaristik. Zur Begründung einer kulinaristischen Gastlichkeitsforschung. In: Wierlacher, A. (Hg.): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kuliranistik. Berlin: Lit Verlag, S. 5–30.

Wierlacher, Alois (2011b): Das Gasthaus als kulturelle Zwischenwelt. In: Wierlacher, A. (Hg.): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kuliranistik. Berlin: Lit Verlag, S. 137–155.