Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2023, S. 7–21.

 

Wie erzählt man im kosmischen Maßstab? Science-Fiction und extraterrestrische Wende

 

Endre Hárs ORCID iD icon 16x16

 

Universität Szeged, Institut für Germanistik

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DOI: https://doi.org/10.69962/JUG/2024/1

 letolt

 creative commons1

 


Abstract:

 

In his book „Die Überschreitung der Gegenwart – Science Fiction als evolutionäre Spekulation‟ (2018), Wolfgang Neuhaus quotes the opinion that „general literature writes everything about nothing, while science fiction says nothing about everything‟ (Neuhaus 2018: 107). If, in the case of „general literature‟, this statement simply refers to fictionality, regarding of SF, it covers the scope and scale of possible themes. In the exchange between (popular) science and (scientific-fantastic) literature, this scale is set „cosmically‟ and – in line with post- and transhumanist narratives – understood as the „self-exaltation of man‟ (Neuhaus 2018: 118). This raises the question of the perceptibility of the „maximum stranger‟ (Schetsche/Anton 2019: 16–17), or the problem of its narratability. The so-called ‚extraterrestrial turn‛ leads – if only for the relevance of collective symbolic patterns of interpretation – to literary questions, which also include the reaction to the cosmic sublime („sense of wonder‟), the coping with and articulation of the (scientifically proven) unimaginable. The article sheds light on the problem through theoretical considerations and German-language examples of „extraterrestrial literature‟ (Theisohn 2022).

 

Keywords:

Science Fiction, Extraterrestrial Turn, Posthumanism, Transhumanism, Sense of Wonder

 


References:

 

Akerma, Karim (2002): Außerirdische Einleitung in die Philosophie. Münster: Monsenstein & Vannerdat.

Blumenberg, Hans (1997): Die Vollzähligkeit der Sterne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Cotten, Ann (2019): Lyophilia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (E-BOOK-Version).

Dath, Dietmar (2012): Pulsarnacht. Roman. München: Heyne.

Dath, Dietmar (2019): Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine. Berlin: Matthes & Seitz.

Edelbauer, Raphaela (2021): DAVE. Stuttgart: Klett-Cotta.

Fechner, Gustav Theodor (1846): Der Raum hat vier Dimensionen. In: Fechner, Gustav Theodor: Vier Paradoxa. Leipzig: Leopold Voß, S. 15–40.

Flessner, Bernd (2022): Destination Moon. Die Privatisierung der Raumfahrt in Science Fiction und Realität. In: Spreen, Dierk/Flessner, Bernd (Hg.): Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirt­schaft und Kultur im New Space Age. Bielefeld: Transcript, S. 125–177. https://doi.org/10.14361/9783839457627

Franke, Herbert W. (1982): Transpluto. Science-fiction-Roman. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

Frey, Hans (2013): Philosophie und Science Fiction. Berlin: Shayol.

Hammerschmitt, Marcus (2022): Du öffnest die Tür – Ein Kammerspiel. In: Zaun, Harald (Hg.): Expedition ins Sternenmeer Perspektiven, Chancen und Risiken einer interstellaren Raum­fahrt. Berlin: Springer Nature, S. 377–385. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63730-2

Hárs, Endre (2023): Freunde mit Fell. Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten (2008) als „Evo­lutionsromanze“. In: Quarber Merkur 124, S. 22–41.

Horstmann, Ulrich (1975): Science Fiction – Vom Eskapismus zur anthropofugalen Literatur. In: Das Pult 37, S. 81–91.

Innerhofer, Roland (2013): Science Fiction. In: Brittnacher, Hans Richard/May, Markus (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 318–328. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05312-1

Kempin, Peter/Neuhaus, Wolfgang (2022): Martin Rees: Unsere Zukunft. Perspektiven für die Mensch­heit. (On the Future, Prospects For humanity 2018). Sachbuch wbg THEISS Hardcover 191 Seiten auch als E-Book Deutsch von Martina Wiese. In: Das Science Fiction Jahr, S. 204–207.

Latour, Bruno (2018): Das terrestrische Manifest. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs. Berlin: Suhrkamp.

Lem, Stanisław (1983): Solaris. Roman. Deutsch von Irmtraud Zimmermann-Göllheim. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv).

Lem, Stanisław (1984): Phantastik und Futurologie. I. Teil. Übersetzt von Beate Sorger und Wiktor Szacki (vom Autor autorisiert). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Phantastische Bib­lio­thek 122).

Lightman, Alan (2014): Unser Platz im Universum. Lebendige Materie, ein winziges Etwas an­­gesichts der Unendlichkeit. In: Lettre International 104, S. 114.

Mamczak, Sascha (2021): Science-Fiction. 100 Seiten. Stuttgart: Reclam.

Münch, Detlef (2020): Die außergewöhnliche Reise durch Raum und Zeit von Jules Verne „Im Jahre 2889“ seit 1860 und ihr Nullpunkt mit Kurd Laßwitz und Albert Robida. Dortmund: synergen. (= Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren; 49).

Neuhaus, Wolfgang (2018): Die Überschreitung der Gegenwart – Science Fiction als evolu­tio­näre Spekulation. München/Berlin: Golkonda.

Pethes, Nicolas (2016): Posthumanismus. In: Bühler, Benjamin/Willer, Stefan (Hg.). Futuro­lo­gien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink, S. 363–373. https://doi.org/10.30965/9783846759011

Rees, Martin (2018): On the Future. Prospects for Humanity. With a new preface by the author. Princeton/Oxford: Princeton University Press. https://doi.org/10.1515/9780691231051

Schetsche, Michael/Anton, Andreas (2019): Die Gesellschaft der Außerirdischen. Einführung in die Exosoziologie. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21865-2

Schulze-Makuch, Dirk (2014): Alien Encounter. A Scientific Novel. 2nd Edition. Cham et al.: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-01961-1_1

Schulze-Makuch, Dirk/Bains, William (2019): Das lebendige Universum. Komplexes Leben auf vielen Planeten? Berlin: Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58430-9

Spreen, Dierk (Hg.) (2015): Upgrade-Kultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bie­le­feld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839430088

Spreen, Dierk/Flessner, Bernd (Hg.) (2022): Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kul­tur im New Space Age. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839457627

Steinmüller, Karlheinz (1995): Gestaltbare Zukünfte. Zukunftsforschung und Science Fiction. Gel­sen­kirchen: Sekretariat für Zukunftsforschung.

Suvin, Darko (1979): Poetik der Science Fiction. Zur Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung. Aus dem Amerikanischen von Franz Rottensteiner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Phantastische Bibliothek 31).

Theisohn, Philipp (2022): Einführung in die außerirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All. Berlin: Matthes & Seitz.

Weingarten, Michael (2017): Das radikal Andere als unvergleichbar Anderes beschreiben. Ver­such einer Annäherung an Stanisław Lem. In: Murašov, Jurij/Werner, Sylwia (Hg.): Science oder Fiction? Stanisław Lems Philosophie der Wissenschaft und Technik. Paderborn: Fink, S. 37–52. https://doi.org/10.30965/9783846761748

Wunschel, Annette/Macho, Thomas (2004): Mentale Versuchsanordnungen. In: Wunschel, Annette/Macho, Thomas (Hrsg.), Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wis­sen­schaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 9–14.