Elke Ronneberger-Sibold (Eichstätt/Ingolstadt): Einführung in die historische Morphologie des Deutschen von der Gegenwartssprache aus
|
Imre Gábor Majorossy (Piliscsaba): „einen vinger vlorn“ – Blut als Liebesbeweis bei Ulrich von Liechtenstein („Vrouwen dienest“) und Marie de France („Laüstic“)
|
Péter Lőkös (Piliscsaba): Balthasar Knellingers Türkenpredigt über die Krönung von Joseph I. zum Erbkönig in Ungarn (1687)
|
István Gombocz (The University of South Dakota): „Sophisten, Betrüger und Marcktschreyer“. Zur Gelehrtensatire der Frühaufklärung
|
Henriett Lindner (Piliscsaba): Der Irrenhaustopos in der Romantik
|
Kálmán Kovács (Debrecen): Theodor Körner als Festfigur in dramatischen Spielen des 19. Jahrhunderts. Goethe, Brentano, Hauptmann und andere
|
Annika Knöpfle (Mannheim): „Schlurrt den Traum durch Furchen.“ Der Traum vom Krieg in August Stramms „Wecken“
|
László V. Szabó (Veszprém): Abseits des orthographischen Kanons. Zur Orthographie von Rudolf Pannwitz
|
Erika Hammer (Pécs): Wurzel und Wege. Konstruierte Enge bei Herta Müller und Terézia Mora
|
Katalin Gyuricza (Budapest): Textsorten-Intertextualität in der linguistischen Fachliteratur: eine Bestandsaufnahme
|
Bernadett Modrián-Horváth (Budapest): Topikkontinuität und Funktionale Satzperspektive in deutschen und ungarischen Erzähl- und Berichtstexten
|
Tímea Berényi-Nagy (Pécs): Transferbrücken bauen: Lexikalische Interkomprehensionsfähigkeit im Falle von L3-Deutschlernenden
|
Dóra Pantó-Naszályi (Budapest): Wörterbucharbeit ins Bild gesetzt – eine Skizze der Möglichkeiten der Wörterbuchdidaktik im DaF – Unterricht
|
Karl Vajda (Komárno): Diesseits, Jenseits, Abseits. Zur Apokalyptik des Expressionismus.
|