László Tarnói - Deutschsprachige Autoren und Texte im Königreich Ungarn am Schnittpunkt interkultureller Germanistik und Hungarologie
|
'Antje Krüger - "Jedes Wort ist eine Übersetzung": Schreiben als Form der Übersetzung im Werk Zsuzsanna Gahses'
|
Henriett Lindner - Durch den Blick des Satirikers. Zur Rezeption der Psychoanalyse bei Karl Kraus und Frigyes Karinthy
|
'Andrea Meixner - "Der Platz, den ich auf der Erde einnehme" - Die Verortung des Individuums und kulturelle Identität im Werk von Terézia Mora'
|
Ágnes Simon-Szabó - Differenz statt Äquivalenz. Übersetzungstheoretische Anmerkungen aus kulturwissenschaftlicher Sicht
|
László V. Szabó - Nationale Identität und Polikulturalität in Franz Herczegs Die sieben Schwaben
|
Petra Szatmári - Affixoide Pro und Kontra
|
Ilona Feld-Knapp - Deutsch in Ungarn. Ein Überblick über die DaF-LehrerInnenausbildung
|
Rainer Hillenbrand - Demütigung des stolzen Melchers. Der Krieg als göttliche Erziehungsmaßnahme bei Grimmelshausen
|
Hartmut Kubczak - Anaphorische Konstruktion und antezedensloser Rückverweis
|
Bernadett Modrián-Horváth - Topik im Nebensatz? Zur informationsstrukturellen Gliederung von Verbletztsätzen?
|
Dóra Pantó-Naszályi - 'Alte (?) Besen kehren gut'. Gedanken über die Rolle, die Möglichkeiten, die Schulung sowie die Grenzen der Sprachmittlung im kommunikativen DaF-Unterricht in Ungarn
|
Anna Reder - Zur Auffindbarkeit von Kollokationen in Lernerwörterbüchern
|
Hedvig Újvári - Literaturvermittlung in der ungarländischen deutschsprachigen Presse am Beispiel von Mór Jókai nach 1867
|
Eszter Kukorelli - Untersuchung der Bedeutungsschattierungen von werden + Infinitiv im Deutschen und fog + Infinitiv im Ungarischen in zukunftsbezogenen Äußerungen
|