Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2024

 

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Inflation als Übergang von der ‚Ersten‘ zur ‚Zweiten Moderne‘: „Die Kultur des neuen Kapitalismus“ in (zwei) Wirtschaftssatiren der Neuen Sachlichkeit
Simela Delianidou

Gewalt des Textes und Formen gegengiftartigen Erzählens in Marcel Beyers „Flughunde“
Zoltán Mikoly

Liminale Figuren: Alien, Gäste, Tiere in den Erzählungen des Bandes „Die Liebe unter Aliens“
Erika Hammer

Nach der Natur. Natur als Wissenschaftsobjekt, Sinnbild und Moralobjekt in Marie Gamillschegs Roman „Aufruhr der Meerestiere“
Edit Kovács

Das „übergreifende Moment“. Georg Lukács‘ Begründung einer marxistischen Literaturtheorie am Ende der Weimarer Republik
Max Emunds

 

 

SPRACHWISSENSCHAFT

 

Was die maschinelle Übersetzung (MÜ) nicht kann: Übersetzung des grammatischen Genus am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch <> Ungarisch
Edit Németh/Ottó Korencsy

 

 

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

 

Reflektiertes Lernen im universitären DaF-Unterricht
Erzsébet Pintye-Lukács

Deutsch als L3 nach Englisch als L2. Eine Analyse der Lernersprache anhand schriftlicher Textproduktion von Deutschlernenden mit Ungarisch als L1
Viktória Lantos

 

 

WERKSTATT

„Kleine Literatur“ in der Minderheitenliteraturforschung. Fessel oder Chance?
Kende Lőrinc Varga

„Die Hölle erkennen wir immer erst rückblickend.“ Hölle und Geschichte in Robert Menasses „Die Vertreibung aus der Hölle“
Gyula Tóth

Bubengeschichten. Zur Geschichte und Wirkungsgeschichte eines besonderen Genres
Gábor Váradi

Plurizentrizität und Pluriarealität in Nachschlagewerken des Deutschen: Ein kontrastiver metalexikografischer Vergleich
Illés Nagy

 

 

Wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der Germanistik (OTDK)

 

Prothetische Zeugenschaft als Alternative im Umgang mit Traumata in W. G. Sebalds Roman „Austerlitz“ (2001)
Liliána Gulyás

Funktionen der bildenden Kunst im Frühwerk von Thomas Mann. Bildvorlagen in „Vision“, „Fiorenza“ und „Der Kleiderschrank“
Bence Moldován

Nichtbinäre Identität und Facework. Eine interaktionale Kommentar-analyse
Benjamina Jánosi

Geschichte von unten in Arno Geigers Roman „Unter der Drachenwand“
Monika Elizabeth Ford

 

 

REZENSIONEN

 

Leben und Werk – Lebenswerk. Dieter Borchmeyer: Thomas Mann. Werk und Zeit. Berlin: Insel Verlag, 2022.
Magdolna Orosz

Christiana Gules: Sauregurkenzeit, Zugreisen und Badeflirts. Sommerfeuilletons von und über das Budapester Bürgertum um 1900.
Amália Kerekes

Helga Mitterbauer (Hg.): Franz Blei: Ideen – Werk – Netzwerk. Berlin: Frank &Timme, 2024.
Gabriella Rácz

Renata Cornejo/Tamás Lénárt (Hg.): Mehrsprachigkeit – Polyphonie. Wien: Praesens, 2024.
Gergő Korsós

Csaba Földes/Thorsten Roelcke (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit. Berlin/Boston: De Gruyter, 2022 (– Handbücher Sprachwissen, Bd. 22).
Elisabeth Knipf-Komlósi

Florian Busch/Christian Efing: Sprachliche Variation. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2024 (– LinguS 12).
Zsófia Haase)

György Scheibl: Akten Genus. Studien über das Genussystem des Deutschen im typologischen Vergleich. Szeged: SZTE JGYFK, 2025.
Gábor Nagy

 

 

JAHRESBERICHTE DER INSTITUTE UND DOKTORANDENPROGRAMME

 

Eötvös-Loránd-Universität Budapest

Károli-Gáspár-Universität der Reformierten Kirche in Ungarn Budapest

Eszterházy Károly Katholische Universität Eger

Pannonische Universität Veszprém

Universität Debrecen

Universität Miskolc

Universität Pécs

Universität Szeged

Ludovika Universität für den Öffentlichen Dienst Budapest

 

JAHRESBIBLIOGRAFIE

 

Autorinnen und Autoren