Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2013

Inhalt


Vorwort der Herausgeber ..................................................................................9

Vorträge der Jahrestagung der Gesellschaft ungarischer
Germanisten (GuG) am Lehrstuhl für Germanistik
(Mittel-Europäisches Institut) der Katholischen
Péter Pázmány Universität Piliscsaba-Budapest mit dem Titel
„Perspektiven des historischen Blicks” (31. Mai-1. Juni 2013)

Elke Ronneberger-Sibold (Eichstätt/Ingolstadt): Einführung in die historische Morphologie
des Deutschen von der Gegenwartssprache aus .................................................13

Imre Gábor Majorossy (Piliscsaba): „einen vinger vlorn“ –
Blut als Liebesbeweis bei Ulrich von Liechtenstein („Vrouwen dienest“)
und Marie de France („Laüstic“) .......................................................................35

Péter Lőkös (Piliscsaba): Balthasar Knellingers Türkenpredigt über
die Krönung von Joseph I. zum Erbkönig in Ungarn (1687) .............................51

István Gombocz (The University of South Dakota): „Sophisten, Betrüger
und Marcktschreyer“. Zur Gelehrtensatire der Frühaufklärung. .......................67

Henriett Lindner (Piliscsaba): Der Irrenhaustopos in der Romantik ................77

Abseits der Norm. Innovative Textgestaltung in der Literatur

Kálmán Kovács (Debrecen): Theodor Körner als Festfigur
in dramatischen Spielen des 19. Jahrhunderts. Goethe, Brentano,
Hauptmann und andere ......................................................................................89

Karl Vajda (Komárno): Diesseits, Jenseits, Abseits. Zur Apokalyptik
des Expressionismus. .......................................................................................109

Annika Knöpfle (Mannheim): „Schlurrt den Traum durch Furchen.“
Der Traum vom Krieg in August Stramms „Wecken“. ....................................131

László V. Szabó (Veszprém): Abseits des orthographischen Kanons.
Zur Orthographie von Rudolf Pannwitz ..........................................................147

Erika Hammer (Pécs): Wurzel und Wege. Konstruierte Enge
bei Herta Müller und Terézia Mora ..................................................................161

„Böse Wörter/Konstruktionen kommen überall hin…” Fragen der
Normierung in der Sprachwissenschaft

Katalin Gyuricza (Budapest): Textsorten-Intertextualität in der
linguistischen Fachliteratur: eine Bestandsaufnahme ......................................181

Bernadett Modrián-Horváth (Budapest): Topikkontinuität und Funktionale
Satzperspektive in deutschen und ungarischen Erzähl- und Berichtstexten ........ 205

Abseits der Norm. Traditionelle und alternative Ansätze
im Deutschunterricht

Tímea Berényi-Nagy (Pécs): Transferbrücken bauen: Lexikalische
Interkomprehensionsfähigkeit im Falle von L3-Deutschlernenden .................229

Dóra Pantó-Naszályi (Budapest): Wörterbucharbeit ins Bild gesetzt – eine
Skizze der Möglichkeiten der Wörterbuchdidaktik im DaF – Unterricht ...........249

Rezensionen

Balogh, András F. (Hg.): Ungarnbilder im 17. Jahrhundert. Budapest:
ELTE Eötvös József Collegium, 2013. 323 S. (Hajnalka Forgács) ................275

Márta Fata (Hg., unter Mitarbeit v. Katharina Drobac): Migration
im Gedächtnis. Auswanderung und Ansiedlung im 18. Jahrhundert
in der Identitätsbildung der Donauschwaben. Stuttgart: Franz Steiner
Verlag, 2013 (= Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische
Geschichte und Landeskunde Bd. 16). 233 S. (Endre Hárs) ...........................278

Haberland, Detlef; Géza Horváth (Hg.), unter Mitwirkung von Tünde Katona
und Judit Szabó: Hermann Hesse und die Moderne: Diskurse zwischen Ästhetik,
Ethik und Politik. Wien: Praesens, 2013. 360 S. (Karl Katschthaler) ...................282

Kerekes, Gábor; Korb, Angela (Hg.): „Bretter, die die Welt bedeuten.”
200 Jahre Deutsches Theater in Pesth. Budapest: Ad Librum, 2013 (= Neue-
Zeitung-Bücher Reihe Wissenschaft Band 3). 113 S. (Károly B. Szabó) ..............287

Kerekes, Gábor; Müller, Márta (Hg.): Traditionspflege und Erneuerung.
Perspektiven der deutschen Nationalität in Ungarn im 21. Jahrhundert.
Budapest: Ad librum, 2012 (= Neue-Zeitung-Bücher Reihe Wissenschaft
Band 1. Hg. Johann Schuth). 231 S. (Angela Korb) ........................................290

Kispál, Tamás: Methodenkombination in der Metaphernforschung.
Metaphorische Idiome des Lebens. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang,
2013 (= Metalinguistica. Bd. 25). 308 S. (Krisztián Majoros) ........................293

Pankau, Johannes G. (Hg.): Fin de Siècle. Epoche – Autoren – Werke.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. 240 S.
(László V. Szabó) ..............................................................................................295

Pott, Hans-Georg: Kontingenz und Gefühl. Studien zu/mit
Robert Musil. München: Wilhelm Fink, 2013 (= Musil-Studien Bd. 41.
Hg. Josef Strutz). 233 S. (Tamás Harmat) .......................................................297

Berichte der Institute 2013 ............................................................................305

Jahresbibliografie 2013 ..................................................................................341

Autorinnen und Autoren ...............................................................................369