Jahrbuch der ungarischen Germanistik.
Herausgegeben von der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GUG)
ISSN 2677-1195
Home
Über die Redaktion
Redaktion
Frühere Herausgeber
Wissenschaftlicher Beirat
Frühere Redaktionen
Mitteilung der Redaktion
Aufnahmekriterien
Gutachterwesen
Manuskriptgestaltung
Einreichungstermine
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe (2018)
Archiv
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
Aufsätze 2011–2017
Rezensionen 2011-2017
Inhaltsverzeichnisse 2003-2016
Jahrebibliographien 1991-2017
Institutsberichte 2003-2017
Materialien
Interview mit Terézia Mora
Impressum
Impressum-Angaben
Aufsätze - JuG 2016
Filter
Titelfilter
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Aufsätze - JuG 2016
Titel
Orsolya Lénárt (Budapest): Kopierer oder ‚Veredler alter Stoffe‘? – Happels kompilatorische Schreibtechnik in seinen Ungarndarstellungen
Sonja Novak (Osijek): Das wiederkehrende Motiv der Angst in Marius von Mayenburgs Stücken „Der Hund, die Nacht und das Messer“, „Perplex“ und „Freie Sicht“
Zsófia Haase (Debrecen): Textlinguistik und Kreatives Schreiben. Kreative Vermittlung textlinguistischer Kenntnisse auf universitärer Ebene
Julianna Albert-Balázsi (Budapest): Funktionsverbgefüge in der ungarischen und in der niederländischen Gegenwartssprache. Eine kontrastive Untersuchung
Alma Halidović / Azra Bešić (Tuzla): Die persuasive Kraft der rhetorischen Mittel
Réka Miskei / Márta Müller (Budapest): Welche grammatischen Nachschlagewerke benutzen Studierende? Ergebnisse einer Online-Befragung
Tímea Berényi-Nagy (Pécs): Interkomprehension als Vermittlung im mehrsprachigen mentalen Lexikon – Theoretische Überlegungen
Beiträge der Konferenz ungarischer NachwuchsgermanistInnen an der Károly-Eszterházy-Universität Eger mit dem Titel „Germanistik – Wege der Vermittlung in Forschung und Lehre“ vom 18. März 2016
Aktuelle Seite:
Startseite
Aufsätze 2016
Wer ist online?
Aktuell sind 46 Gäste und keine Mitglieder online
Suchen ...