Jahrbuch der ungarischen Germanistik.
Herausgegeben von der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GUG)
ISSN 2677-1195
Home
Über die Redaktion
Redaktion
Frühere Herausgeber
Wissenschaftlicher Beirat
Frühere Redaktionen
Mitteilung der Redaktion
Aufnahmekriterien
Gutachterwesen
Manuskriptgestaltung
Einreichungstermine
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe (2021)
Archiv
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
Materialien
Interview mit Terézia Mora
Impressum
Impressum-Angaben
Aufsätze - JuG 2011
Filter
Titelfilter
Anzeige #
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Aufsätze - JuG 2011
Titel
László Tarnói - Deutschsprachige Autoren und Texte im Königreich Ungarn am Schnittpunkt interkultureller Germanistik und Hungarologie
'Antje Krüger - "Jedes Wort ist eine Übersetzung": Schreiben als Form der Übersetzung im Werk Zsuzsanna Gahses'
Henriett Lindner - Durch den Blick des Satirikers. Zur Rezeption der Psychoanalyse bei Karl Kraus und Frigyes Karinthy
'Andrea Meixner - "Der Platz, den ich auf der Erde einnehme" - Die Verortung des Individuums und kulturelle Identität im Werk von Terézia Mora'
Ágnes Simon-Szabó - Differenz statt Äquivalenz. Übersetzungstheoretische Anmerkungen aus kulturwissenschaftlicher Sicht
László V. Szabó - Nationale Identität und Polikulturalität in Franz Herczegs Die sieben Schwaben
Petra Szatmári - Affixoide Pro und Kontra
Ilona Feld-Knapp - Deutsch in Ungarn. Ein Überblick über die DaF-LehrerInnenausbildung
Rainer Hillenbrand - Demütigung des stolzen Melchers. Der Krieg als göttliche Erziehungsmaßnahme bei Grimmelshausen
Hartmut Kubczak - Anaphorische Konstruktion und antezedensloser Rückverweis
Bernadett Modrián-Horváth - Topik im Nebensatz? Zur informationsstrukturellen Gliederung von Verbletztsätzen?
Dóra Pantó-Naszályi - 'Alte (?) Besen kehren gut'. Gedanken über die Rolle, die Möglichkeiten, die Schulung sowie die Grenzen der Sprachmittlung im kommunikativen DaF-Unterricht in Ungarn
Anna Reder - Zur Auffindbarkeit von Kollokationen in Lernerwörterbüchern
Hedvig Újvári - Literaturvermittlung in der ungarländischen deutschsprachigen Presse am Beispiel von Mór Jókai nach 1867
Eszter Kukorelli - Untersuchung der Bedeutungsschattierungen von werden + Infinitiv im Deutschen und fog + Infinitiv im Ungarischen in zukunftsbezogenen Äußerungen
Aktuelle Seite:
Startseite
Aufsätze 2011
Wer ist online?
Aktuell sind 44 Gäste und keine Mitglieder online
Suchen ...