Jahrbuch der ungarischen Germanistik.
Herausgegeben von der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GUG)
ISSN 2677-1195
  • Home

Über die Redaktion

  • Redaktion
  • Frühere Herausgeber
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Frühere Redaktionen

Mitteilung der Redaktion

  • Aufnahmekriterien
  • Gutachterwesen
  • Manuskriptgestaltung
  • Einreichungstermine

Aktuelle Ausgabe

  • Aktuelle Ausgabe (2021)

Archiv

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001
  • 2000
  • 1999
  • 1998
  • 1997
  • 1996
  • 1995
  • 1994
  • 1993
  • 1992
  • 1991

Materialien

  • Interview mit Terézia Mora

Impressum

  • Impressum-Angaben

Aktuelle Ausgabe (2021)

  • Drucken
  • E-Mail

Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2021

 

Titelei

 

Inhalt

 

Literaturwissenschaft

 

András Masát (Budapest): Provokation und Diskursangebot in Norwegen: Das Reisebuch eines „Hauptstädters“ in der „Volkssprache“

 

Edit Király (Budapest): Die Donau und ihre Biographien

 

Henriett Lindner (Budapest): Rezeption der Goethezeit in der frühen psychoanalytischen Theoriebildung am Beispiel einiger Literaturanalysen in der Zeitschrift „Imago“

 

Fábián Vörös (Budapest): Der Landschaftsbegriff des Worpswede-Vorwortes und der frühen Schriften Rilkes

 

Lehel Sata (Debrecen): ‚Unterhaltsame Fabeln‘. Sprachliche Insinuationen von Wirklichkeit in Texten der Wiener Gruppe

 

Erika Hammer (Pécs): „Welche Heimat?“ Transitorische Positionen und Figurationen von Gastlichkeit in der Literatur der Ungarndeutschen: Robert Beckers „Losezeitlose“ und Robert Baloghs „Ich habe hier nichts mehr zu suchen!“

 

Miszellen

 

Magdolna Orosz (Budapest): Grenzgänger zwischen Sprachen und Kulturen: Andreas Latzko (1876–1943)

 

Péter György Csobó (Nyíregyháza): Diversifizierte Musikästhetik. Über Karl Katschthalers neuestes Buch

 

Rezensionen

 

Jahresberichte der Institute und Doktorandenprogramme

 

Jahresbibliographie

 

Autoren

 

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe (2021)

Wer ist online?

Aktuell sind 105 Gäste und keine Mitglieder online


Back to Top

© 2023 Jahrbuch der ungarischen Germanistik